Filmplakat: Brücke, Die (1959)

Plakat zum Film: Brücke, Die
Filmposter: Brücke, Die (Hans-Georg Kredewahn (Krede) 1959)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Brücke, Die
Originaltitel:Brücke, Die
Produktion:BRD (1959)
Deutschlandstart:22. Oktober 1959
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1959)
Größe:318 x 460 Pixel, 50.6 kB
Entwurf:Hans-Georg Kredewahn (Krede)
Kommentar:Uraufführungsplakat; B-Motiv
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Brücke von San Luis ReyBrücke von San Luis Rey
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
18 EUR
Brücke am Kwai, DieBrücke am Kwai, Die
Sonderplakat gerollt
80 EUR
Brücke nach Terabithia, DieBrücke nach Terabithia, Die
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
24 EUR
Brücke nach Terabithia, DieBrücke nach Terabithia, Die
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Die Brücke" ist ein eindringliches und emotionales Werk, das die Schrecken des Krieges und die verlorene Jugend thematisiert. Im Zentrum des Plakats steht das Porträt eines jungen Mannes, dessen Blick nach oben gerichtet ist, voller Hoffnung, aber auch von einer tiefen Melancholie durchzogen. Die dramatische Beleuchtung und die körnige Textur des Bildes unterstreichen die düstere Atmosphäre des Films.

Der Titel "DIE BRÜCKE" ist in großen, serifenlosen Buchstaben prominent platziert, was die zentrale Bedeutung der Brücke als Symbol für den Übergang, aber auch für die Zerstörung und den Verlust hervorhebt. Darunter steht die Prädikatsangabe "PERDIKAT: BESONDERS WERTVOLL", die auf die historische und künstlerische Bedeutung des Films hinweist.

Im unteren Teil des Plakats sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs aufgeführt, was die Aufmerksamkeit auf die menschlichen Gesichter hinter dem Krieg lenkt. Eine weitere wichtige visuelle Komponente ist das Gewehr, das an einem Betonpfeiler lehnt, ein starkes Symbol für den Krieg und die militärische Bedrohung, die über den jungen Männern schwebt. Im Hintergrund ist eine ländliche Szenerie mit Häusern und Strommasten zu sehen, die einen starken Kontrast zur Brutalität des Krieges bildet und die Zerstörung des Friedens und der Normalität verdeutlicht.

Die Farbpalette ist überwiegend in Braun- und Goldtönen gehalten, was dem Plakat eine warme, aber auch bedrohliche Ausstrahlung verleiht. Die Komposition ist dynamisch und fesselnd, wobei der Blick des jungen Mannes den Betrachter direkt anspricht und ihn in die emotionale Welt des Films hineinzieht.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über die Sinnlosigkeit des Krieges und die tragischen Auswirkungen auf die Jugend. Es ist ein visuelles Zeugnis der deutschen Nachkriegszeit und ein Aufruf zur Erinnerung und zur Mahnung.

Schlagworte: Jugendlicher, Krieg, Brücke, Geschichte, Gewehr, Landschaft, Illustrativ, Ernst

Image Describer 08/2025