Deutscher Titel: | Import/Export |
---|---|
Originaltitel: | Import/Export |
Produktion: | Österreich (2006) |
Deutschlandstart: | 18. Oktober 2007 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 269.2 kB |
Entwurf: | *) KorneliusTarmann_Design |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
deDas Filmplakat für "Import/Export" von Ulrich Seidl ist provokativ und vielschichtig gestaltet. Im oberen Bereich dominiert eine nackte Frau, die auf allen Vieren kauert, mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Haltung und die rote, samtige Umgebung mit einer großen roten Rose im Hintergrund suggerieren eine Atmosphäre von Intimität, aber auch von Verletzlichkeit und möglicherweise Erniedrigung. Der Text "Love is like a red, red rose..." über der Szene verstärkt diese Assoziationen, deutet aber auch auf die Vergänglichkeit und Komplexität von Liebe hin.
Der Filmtitel "IMPORT/EXPORT" ist prominent in Großbuchstaben platziert, wobei "IMPORT" schwarz und "EXPORT" in leuchtendem Rot hervorgehoben ist. Diese Farbgebung und die Gegenüberstellung der Begriffe deuten auf die zentralen Themen des Films hin: die Bewegung von Menschen und Gütern über Grenzen hinweg, sowie die damit verbundenen kulturellen und persönlichen Austauschprozesse.
Im unteren Teil des Plakats wird die Szenerie surreal und grotesk. Drei Personen sind zu sehen, die offensichtlich älter sind und mit bunten Partydekorationen geschmückt sind. Die beiden Männer tragen auf ihren Köpfen Partyhüte bzw. Teufelshörner, und alle drei blicken mit ausdruckslosen Gesichtern in die Kamera. Diese Darstellung steht in starkem Kontrast zur erotischen Aufladung des oberen Teils und erzeugt eine beunruhigende, fast absurde Stimmung. Sie könnte die Entfremdung, die Suche nach Sinn oder die Kommerzialisierung von menschlichen Beziehungen symbolisieren.
Die Platzierung des Festivals de Cannes-Logos deutet auf die künstlerische Relevanz und die internationale Anerkennung des Films hin. Insgesamt schafft das Plakat durch seine starken visuellen Kontraste und die suggestive Bildsprache eine Spannung, die neugierig auf die Inhalte des Films macht und auf eine tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlichen Zuständen und gesellschaftlichen Phänomenen schließen lässt.
Schlagworte: Ulrich Seidl, Nacktheit, Ältere Menschen, Party, Rose, Provokant, Cannes, Kunst
Image Describer 08/2025