Deutscher Titel: | Import/Export |
---|---|
Originaltitel: | Import/Export |
Produktion: | Österreich (2006) |
Deutschlandstart: | 18. Oktober 2007 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 178.9 kB |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
Dieses Filmplakat für "Import/Export" von Ulrich Seidl ist in zwei Hälften geteilt, die visuell und thematisch kontrastieren.
Die obere Hälfte zeigt eine Frau, die auf einem Bett kniet, mit dem Rücken zum Betrachter. Die Szene ist in Rottönen gehalten, mit roten Vorhängen im Hintergrund und einem großen roten Rosenmotiv, das auf ein Poster oder eine Leinwand projiziert wird. Über der Rose steht der Slogan "Love is like a red, red rose...". Die Beleuchtung ist weich und erzeugt eine intime, fast erotische Atmosphäre. Auf dem Bett sind verschiedene Gegenstände zu sehen, die auf Sexualität oder Vergnügen hindeuten könnten. Diese obere Sektion vermittelt ein Gefühl von Intimität, Leidenschaft und möglicherweise auch von Verletzlichkeit oder Verzweiflung.
Die untere Hälfte des Plakats wechselt abrupt zu einer kühlen, grünen Farbpalette und zeigt eine klinische Umgebung. Mehrere Personen liegen in Betten, die an medizinische Geräte angeschlossen sind, und scheinen zu schlafen oder bewusstlos zu sein. Die Szene erinnert an ein Krankenhaus oder eine Pflegeeinrichtung. Die Beleuchtung ist grell und unpersönlich, was einen starken Kontrast zur Wärme der oberen Hälfte bildet. Diese Sektion evoziert Gefühle von Krankheit, Abhängigkeit und einer entmenschlichten Existenz.
Der Titel "IMPORT/EXPORT" ist prominent in der Mitte platziert, wobei "IMPORT" in Schwarz und "EXPORT" in leuchtendem Rot hervorgehoben ist. Diese Wortwahl und die visuelle Trennung deuten auf die zentralen Themen des Films hin: die Bewegung von Menschen und Gütern über Grenzen hinweg, sowie die damit verbundenen kulturellen und persönlichen Austauschprozesse. Die Gegenüberstellung der intimen, erotischen Szene mit der klinischen, medizinischen Szene suggeriert eine tiefere Auseinandersetzung mit Themen wie Liebe, Sexualität, Körperlichkeit, aber auch mit Entfremdung, Krankheit und dem menschlichen Zustand im Kontext globaler Mobilität und wirtschaftlicher Realitäten. Das Filmplakat ist eine kraftvolle visuelle Darstellung der Dualitäten und Spannungen, die den Film wahrscheinlich prägen.
Schlagworte: Nacktheit, Rose, Cannes, Krankenhaus, Bett, Ulrich Seidl, Provokant, Kontrast, Düster
Image Describer 08/2025