Deutscher Titel: | Network |
---|---|
Originaltitel: | Network |
Produktion: | USA (1976) |
Deutschlandstart: | 10. März 1977 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1976) |
Größe: | 502 x 700 Pixel, 126.5 kB |
Entwurf: | Siegfried Groß |
Cast: Robert DuvallRobert Selden Duvall, geboren am 5. Januar 1931 in San Diego, Kalifornien, ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Er ist bekannt für s... (Frank Hackett), William Holden (Max Schumacher) | |
Schlagworte: Spalten, Zeilen, Kacheln | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Network
Dieses Filmplakat für "Network" ist ein visuell eindringliches Werk, das die Themen des Films über Medien, Macht und menschliche Verzweiflung widerspiegelt.
Titel und Design: Der Titel "NETWORK" ist in großen, weißen, serifenlosen Buchstaben oben auf dem Plakat dargestellt, was eine starke, dominante Präsenz vermittelt. Ein leuchtend roter Blitz durchschneidet diagonal das Bild und symbolisiert die disruptive und schockierende Natur der im Film dargestellten Medienlandschaft.
Bilder und Anordnung: Das Plakat ist in einem Raster aus sechs Fernsehbildschirmen angeordnet, die die allgegenwärtige Natur des Fernsehens in der modernen Gesellschaft darstellen.
Slogan: Unter den Fernsehbildschirmen steht der deutsche Slogan: "Nach diesem Film haben Sie keine Lust mehr zum Fernsehen." Dieser provokante Satz ist ein starker Aufruf zum Handeln und spiegelt die kritische Haltung des Films gegenüber dem Fernsehen und seiner Wirkung auf die Zuschauer wider.
Darsteller und Crew: Am unteren Rand des Plakats sind die Namen der Hauptdarsteller Faye Dunaway, William Holden, Peter Finch und Robert Duvall aufgeführt, zusammen mit dem Filmtitel "NETWORK" und den Namen des Regisseurs Sidney Lumet und des Drehbuchautors Paddy Chayefsky.
Gesamteindruck: Das Plakat ist düster und eindringlich, mit einem starken Kontrast zwischen dem Schwarz des Hintergrunds und den leuchtenden Farben der Fernseher und des Blitzes. Es fängt die Essenz des Films ein: eine scharfe Kritik an der Medienindustrie, die menschliche Emotionen und die Wahrheit für Unterhaltung und Einschaltquoten ausbeutet. Die Anordnung der Fernseher und die ernsten Gesichter der Schauspieler vermitteln ein Gefühl von Überwachung, Manipulation und der potenziellen Entmenschlichung, die durch die ständige Exposition gegenüber Medieninhalten entstehen kann.
Schlagworte: Fernsehen, Medien, Auszeichnung, Golden Globe, Blitz, Satire
Image Describer 08/2025