Deutscher Titel: | Wie angelt man sich einen Millionär |
---|---|
Originaltitel: | How to Marry a Millionaire |
Produktion: | USA (1953) |
Deutschlandstart: | 02. April 1954 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 700 x 496 Pixel, 100.2 kB |
Entwurf: | Will Williams |
Kommentar: | Querformat |
Cast: Lauren BacallLauren Bacall, geboren als Betty Joan Perske am 16. September 1924 in der Bronx, New York, war eine US-amerikanische Schauspielerin und eine der Ikone... (Schatze Page), Marilyn MonroeDie amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Fotomodell Marilyn Monroe wurde am 01. Juni 1926 in Los Angeles, Kalifornien geboren und starb am 05. ... (Pola Debevoise) | |
![]() Sonderplakat gerollt 80 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Wie angelt man sich einen Millionär
Dieses Filmplakat für "Wie angelt man sich einen Millionär" (Originaltitel: "How to Marry a Millionaire") strahlt Glamour und Komödie aus. Im Vordergrund dominieren die drei Hauptdarstellerinnen: Marilyn Monroe, Betty Grable und Lauren Bacall, dargestellt in ihren glamourösen Rollen. Monroe, mit ihrem ikonischen blonden Haar und einem verführerischen Blick, steht im Zentrum. An ihrer Seite sind Grable und Bacall zu sehen, die ebenfalls Eleganz und Selbstbewusstsein ausstrahlen.
Der Hintergrund zeigt eine stilisierte Skyline, die auf den Schauplatz New York City hindeutet, und verstärkt das Thema des Films: die Suche nach wohlhabenden Ehemännern in der Großstadt. Links im Bild sind drei Männer in Frack und Zylinder zu sehen, die Geschenke tragen, was auf die romantischen Verwicklungen und die Jagd nach einem Millionär anspielt.
Die Farbgebung ist kräftig und lebendig, typisch für die Filmplakate der 1950er Jahre. Der Titel ist in großen, auffälligen roten Buchstaben geschrieben, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Nennung von "CinemaScope" und "Farbe von Technicolor" unterstreicht die technische Brillanz des Films für seine Zeit.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Luxus, Romantik und humorvollen Verwechslungen, die die Zuschauer in die Welt der drei Frauen eintauchen lässt, die entschlossen sind, ihr Glück im Reichtum zu finden. Es ist ein klassisches Beispiel für Hollywood-Glamour und die Anziehungskraft der Goldenen Ära des Films.
Schlagworte: Betty Grable, Glamour, Mode, 1950er, Stadtbild, Eleganz
Image Describer 08/2025