Filmplakat: Was gibt's Neues, Pussy? (1965)

Plakat zum Film: Was gibt's Neues, Pussy?
Kinoplakat: Was gibt's Neues, Pussy?

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Was gibt's Neues, Pussy?
Originaltitel:What's New Pussycat
Produktion:Frankreich, USA (1965)
Deutschlandstart:08. Oktober 1965
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:483 x 700 Pixel, 99.6 kB
Cast: Woody Allen (Victor Shakapopulis), Richard Burton (Man In Strip Club), Peter O'Toole (Michael James), Romy SchneiderDie deutsch-französische Schauspielerin Romy Schneider wurde am 23. September 1938 in Wien geboren und starb am 29. Mai 1982 in Paris. Sie stammt aus... (Carole Werner)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Was gibt's Neues, Pussy?" (What's New Pussycat?) aus dem Jahr 1965 zeichnet sich durch ein lebendiges und verspieltes Design aus, das den Geist der Swinging Sixties widerspiegelt.

Im Zentrum des Plakats steht eine stilisierte Darstellung des Kopfes von Woody Allen, der eine markante Brille trägt. Sein Gesicht ist in warmen Orange- und Violetttönen gehalten, was ihm eine leicht surreale und humorvolle Ausstrahlung verleiht. Über seinem Kopf schweben mehrere orangefarbene Blasen, die wie Seifenblasen oder Bonbons aussehen. In einigen dieser Blasen sind Porträts der Hauptdarsteller des Films zu sehen: Woody Allen selbst, Romy Schneider, Peter Sellers, Ursula Andress und Peter O'Toole. Diese Anordnung erzeugt den Eindruck, dass die Gedanken und die Welt der Charaktere in diesen schwebenden Kugeln eingefangen sind.

Der Filmtitel "Was gibt's Neues, Pussy?" ist in einer auffälligen, geschwungenen Schriftart in Schwarz auf einer großen orangefarbenen Blase platziert. Darunter listet der Text die prominenten Darsteller auf und verspricht "Mordvergnügen", was auf die komödiantische und vielleicht auch leicht chaotische Natur des Films hindeutet.

Das Design ist typisch für die Pop-Art-Bewegung der 1960er Jahre, mit kräftigen Farben, klaren Linien und einer humorvollen, fast cartoonhaften Ästhetik. Die Verwendung von Blasen und die Darstellung der Schauspieler in diesen Kreisen verleihen dem Plakat eine dynamische und unterhaltsame Qualität, die die Zuschauer neugierig auf die Komödie macht. Es fängt die Energie und den Stil der Zeit perfekt ein und ist ein ikonisches Beispiel für Filmplakatkunst aus dieser Ära.

Schlagworte: Peter Sellers, Ursula Andress, Capucine, Grafik, Blase

Image Describer 08/2025