Deutscher Titel: | Schwarzwaldmädel |
---|---|
Originaltitel: | Schwarzwaldmädel |
Produktion: | BRD (1950) |
Deutschlandstart: | 07. September 1950 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 89.9 kB |
Kommentar: | Erste deutsche Nachkriegsproduktion in Farbe |
Cast: Paul HörbigerPaul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der in ... (Domkapellmeister), Rudolf Prack (Hans Hauser), Sonja Ziemann (Bärbele Riederle) | |
Schlagworte: HeimatfilmDer Heimatfilm gilt als einziges eigenes Genre, das der deutschsprachige Film hervorgebracht hat. Er ist vergleichbar mit dem amerikanischen Western, ... | |
Dieses Filmplakat für "Schwarzwaldmädel" ist ein lebendiges Beispiel für die Filmwerbung der Nachkriegszeit in Deutschland. Im Vordergrund dominiert das Porträt einer jungen Frau, deren Blick nach links gerichtet ist und eine Mischung aus Nachdenklichkeit und Hoffnung ausstrahlt. Ihre dunklen Haare und die Betonung ihrer Augen und Lippen verleihen ihr eine klassische Schönheit.
Über ihr schwebt der Titel des Films in einer eleganten, geschwungenen Schrift. Darunter sind kleinere Szenen angedeutet: eine Gruppe von Menschen, die sich auf einer Eisfläche vergnügt, und im Hintergrund ein älterer Mann mit einem freundlichen Lächeln, der wahrscheinlich eine wichtige Figur im Film darstellt.
Rechts im Bild sind zwei weitere Darsteller zu sehen, ein Mann und eine Frau, die ebenfalls lächeln und eine romantische oder glückliche Atmosphäre suggerieren. Ein malerisches Landschaftsbild des Schwarzwaldes mit einem kleinen Haus und einem See bildet den Hintergrund und verankert den Film in seiner namensgebenden Region.
Die Farbgebung ist kräftig und warm, mit einem deutlichen Kontrast zwischen den hellen Hauttönen und den dunkleren Hintergründen. Der Slogan "DER ERSTE NEUE DEUTSCHE FARBFILM" hebt die technische Innovation des Films hervor. Die Nennung der Hauptdarsteller wie Paul Hörbiger, Sonja Ziemann und Rudolf Prack sowie der Hinweis auf die musikalische Bearbeitung von Leon Jessel deuten auf eine musikalische Komödie oder ein Melodram hin, das auf einer Operette basiert.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine positive, romantische und heimatverbundene Stimmung, die typisch für viele deutsche Filme dieser Ära war. Es verspricht Unterhaltung und eine Flucht in eine idyllische Welt.
Schlagworte: Schwarzwald, Landschaft, Musik, Operette, Farbfilm
Image Describer 08/2025