Filmplakat: Saure Wochen - frohe Feste (1950)

Plakat zum Film: Saure Wochen - frohe Feste
Filmplakat: Saure Wochen - frohe Feste (Kurt Geffers 1950)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Saure Wochen - frohe Feste
Originaltitel:Saure Wochen - frohe Feste
Produktion:DDR (1950)
Deutschlandstart:24. November 1950 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1950)
Größe:494 x 700 Pixel, 82.9 kB
Entwurf:Kurt Geffers
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Saure Wochen – frohe Feste" (1954) von Wolfgang Schleif strahlt eine nostalgische und doch lebendige Atmosphäre aus. Im Vordergrund stehen ein Mann und eine Frau, die sich in einer innigen Umarmung befinden. Ihre Körperhaltung und der Blickkontakt deuten auf eine romantische oder zumindest emotionale Verbindung hin. Der Mann trägt ein kariertes Hemd, die Frau ein gemustertes Kleid, was auf eine ländliche oder bürgerliche Kulisse der Mitte des 20. Jahrhunderts schließen lässt.

Im Hintergrund sind zwei weitere Männer zu sehen, die bei einer Tätigkeit zu sehen sind, die an harte Arbeit oder ein gemeinsames Projekt erinnert. Einer der Männer, oberkörperfrei, scheint etwas zu bearbeiten, während der andere ihn beobachtet. Diese Szene im Hintergrund könnte einen Kontrast zur vordergründigen Romantik bilden oder auf die Herausforderungen und den Fleiß hinweisen, die das Leben der Charaktere prägen.

Die Farbgebung des Plakats ist überwiegend in Braun- und Goldtönen gehalten, was dem Ganzen einen warmen, aber auch etwas gedämpften Charakter verleiht. Der Filmtitel "Saure Wochen – frohe Feste" ist in leuchtendem Gelb hervorgehoben, was einen starken Kontrast zum Hintergrund bildet und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Wortwahl des Titels suggeriert eine Geschichte, die sowohl von Entbehrungen ("saure Wochen") als auch von Freude und Feierlichkeiten ("frohe Feste") geprägt ist, was auf eine Mischung aus Realismus und Optimismus im Film hindeutet.

Die Nennung von DEFA und Progress Film-Vertrieb GmbH am unteren Rand des Plakats verortet den Film eindeutig in der deutschen Filmproduktion der Nachkriegszeit, speziell in der DDR. Das Plakat vermittelt eine Mischung aus persönlicher Dramatik und gesellschaftlichem Kontext, typisch für Filme dieser Ära, die oft das Leben und die Arbeit der einfachen Menschen thematisierten.

Image Describer 06.08.2025