Deutscher Titel: | Fünf Tage - Fünf Nächte |
---|---|
Originaltitel: | Pyat dney - pyat nochey |
Produktion: | Sowjetunion, DDR (1960) |
Deutschlandstart: | 07. März 1961 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 473 x 700 Pixel, 99.4 kB |
Entwurf: | Paul Rosié |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 10 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Fünf Tage - Fünf Nächte
Dieses Filmplakat für "Fünf Tage - Fünf Nächte" (DEFA) zeichnet sich durch eine starke visuelle Symbolik aus. Im oberen Bereich dominiert eine stilisierte Darstellung, die an religiöse Ikonografie erinnert. Eine Madonna mit Kind wird von Heiligenfiguren flankiert, umgeben von goldenen Linien, die an einen Baldachin oder einen Rahmen erinnern. Diese Darstellung könnte auf die Themen des Films hinweisen, wie Glauben, Familie oder eine höhere Bestimmung.
Darunter sind die Titel des Films in großen, goldenen Buchstaben hervorgehoben. Die Farbgebung ist insgesamt dunkel gehalten, mit einem tiefen Blaugrün als Hintergrund, was eine ernste oder nachdenkliche Atmosphäre schafft.
Im unteren Teil des Plakats sind zwei junge Menschen abgebildet. Eine Frau mit kurzem blonden Haar blickt nachdenklich und ernst in die Ferne, während ein junger Mann in Uniform neben ihr steht. Ihre Mimik und Haltung deuten auf eine emotionale Tiefe und möglicherweise auf eine persönliche Geschichte hin, die im Film erzählt wird. Kleine Engelsfiguren sind im Hintergrund angedeutet, was die Verbindung zur oberen, symbolischen Ebene verstärkt.
Die Kombination aus religiös anmutenden Bildern und der Darstellung junger Menschen deutet auf einen Film hin, der sich möglicherweise mit existenziellen Fragen, moralischen Dilemmata oder der Suche nach Identität in einer bestimmten historischen oder gesellschaftlichen Konstellation auseinandersetzt. Die DEFA-Produktion lässt zudem auf einen Film aus der DDR schließen, was zusätzliche historische und kulturelle Kontexte implizieren könnte.
Schlagworte: Grafik, DEFA, Figuren, Religiös, Geschichte
Image Describer 08/2025