Filmplakat: Emilia Galotti (1958)

Plakat zum Film: Emilia Galotti
Filmposter: Emilia Galotti (Werner Klemke 1957)
Deutscher Titel:Emilia Galotti
Originaltitel:Emilia Galotti
Produktion:DDR (1958)
Deutschlandstart:14. März 1958 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1957)
Größe:492 x 700 Pixel, 44.6 kB
Entwurf:Werner Klemke
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Emilia Galotti" ist in einem düsteren und symbolträchtigen Stil gehalten, der die tragische Natur des Dramas widerspiegelt. Der Hintergrund ist tiefschwarz, was eine Atmosphäre von Geheimnis und Verhängnis schafft.

Im oberen Teil des Plakats dominiert eine dramatisch inszenierte Hand, die mit einem aufwendig verzierten Federkiel oder einer Feder schreibt. Die Hand ist in warmen, erdigen Tönen gehalten, was einen starken Kontrast zum dunklen Ärmel und dem schwarzen Hintergrund bildet. Die Feder selbst ist dunkel und wirkt fast wie ein Schatten, der über die Szene fällt. Dies könnte die Schreibkunst, die Macht der Worte oder die Niederschrift des Schicksals symbolisieren.

Der Filmtitel "Emilia Galotti" ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart gesetzt, die an historische Typografie erinnert und dem Plakat eine klassische Anmutung verleiht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und der Crew aufgeführt, was auf die Produktionsdetails des Films hinweist.

Im unteren Bereich des Plakats befinden sich zwei weitere Schlüsselelemente: eine einzelne, blühende rote Rose und ein Dolch. Die rote Rose ist ein klassisches Symbol für Liebe, Schönheit und Leidenschaft, aber auch für Vergänglichkeit und Schmerz, besonders in einem tragischen Kontext. Der Dolch, mit seinem goldenen Griff und der scharfen Klinge, steht unmissverständlich für Gewalt, Verrat und Tod. Seine Platzierung am unteren Rand, scheinbar bereit zuzuschlagen, verstärkt das Gefühl der bevorstehenden Katastrophe.

Die Komposition des Plakats ist bewusst gewählt: Die schreibende Hand oben, der Titel in der Mitte und die Symbole von Liebe und Tod unten, alles vor einem dunklen Hintergrund, erzeugt eine visuelle Erzählung. Es deutet auf eine Geschichte hin, in der Schönheit und Unschuld (die Rose) durch Intrigen und Gewalt (der Dolch) zerstört werden, möglicherweise durch die Macht der Worte oder des Schicksals (die Feder). Das DEFA-Logo oben rechts kennzeichnet den Film als Produktion der Deutschen Film AG, einer wichtigen ostdeutschen Filmgesellschaft.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft von Tragödie, Leidenschaft und dem unvermeidlichen Zusammentreffen von Schönheit und Zerstörung, die typisch für das Drama "Emilia Galotti" ist.

Schlagworte: Hand, Feder, Rose, Dolch, Dramatik, Theater, Tragödie, DEFA

Image Describer 08/2025