Filmplakat: Melodie der Welt (1929)

Plakat zum Film: Melodie der Welt
Filmposter: Melodie der Welt (Herbert Dassel 1928)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Melodie der Welt
Originaltitel:Melodie der Welt
Produktion:Deutschland (1929)
Deutschlandstart:12. März 1929
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1928)
Größe:515 x 700 Pixel, 77.7 kB
Entwurf:Herbert Dassel
Kommentar:erster abendfüllender deutscher Tonfilm
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Melodie der Welt" zeichnet sich durch ein kühnes und stilisiertes Design aus, das die Essenz des Films einfängt. Im Zentrum steht ein großes, violettes Musiknotenzeichen, das sich über einen leuchtend pinken Hintergrund erstreckt. Das Notenzeichen ist nicht nur ein Symbol für Musik, sondern auch kunstvoll mit einem Filmstreifen verbunden, was die Verbindung von Musik und Kino unterstreicht.

Der Filmtitel "Melodie der Welt" ist in einer geschwungenen, dekorativen Schriftart in Schwarz und mit einem zickzackförmigen Muster in Violett gehalten. Die Typografie ist dynamisch und zieht den Blick auf sich. Unter dem Titel sind die Namen des Regisseurs Walter Ruttmann und des Komponisten Wolfgang Zeller aufgeführt, was die künstlerische Bedeutung des Films hervorhebt.

Das Design ist typisch für die Art-Déco-Ära, mit klaren Linien, geometrischen Formen und einer starken Farbkontrastierung. Der pinke Hintergrund bildet eine lebendige Bühne für die zentralen grafischen Elemente. Die obere rechte Ecke des Plakats zeigt den Namen "Dassel", wahrscheinlich der Ort der Veröffentlichung oder des Drucks. Unten links befindet sich ein kleines Emblem, das auf die Produktionsfirma oder eine Auszeichnung hinweisen könnte.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Eleganz und künstlerischem Anspruch. Es deutet darauf hin, dass der Film "Melodie der Welt" eine visuell ansprechende und musikalisch reiche Erfahrung bietet, die die Welt durch die Linse von Musik und Film erkundet.

Schlagworte: Musik, Welt, Melodie, Filmrolle, Musiknote, Geometrisch, Walter Ruttmann

Image Describer 08/2025