Filmplakat: Melodie der Welt (1929)

Plakat zum Film: Melodie der Welt
Filmposter: Melodie der Welt (Theodor Paul Etbauer)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Melodie der Welt
Originaltitel:Melodie der Welt
Produktion:Deutschland (1929)
Deutschlandstart:12. März 1929
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:457 x 700 Pixel, 144.9 kB
Entwurf:Theodor Paul Etbauer
Kommentar:erster abendfüllender deutscher Tonfilm
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Melodie der Welt" ist eine visuelle Collage, die die globale Reichweite und Vielfalt des Films zu vermitteln versucht. Im Zentrum steht der Titel in großen, auffälligen gelben und roten Buchstaben, die von einem roten Rand umgeben sind. Der Titel "Melodie der Welt" deutet auf ein Thema der Einheit oder des Austauschs zwischen verschiedenen Kulturen und Völkern hin.

Die Hintergrundbilder sind in einem bläulichen Farbton gehalten und zeigen eine Vielzahl von Szenen aus verschiedenen Teilen der Welt. Man erkennt Menschen in unterschiedlichen Trachten, architektonische Wahrzeichen wie Pagoden und möglicherweise auch Szenen von Schiffen und Häfen, was die Reise- und Weltoffenheit des Films unterstreicht. Die Komposition ist dicht und detailreich, was den Eindruck einer umfassenden Darstellung der Welt erweckt.

Unten auf dem Plakat sind wichtige Produktionsinformationen aufgeführt, wie "TONFILM HAPAG-TOBIS", "REGIE: WALTER RUTTMANN", "MUSIK: WOLFGANG ZELLER" und "DICHTUNG: ALFONS PAQUET". Diese Angaben verorten den Film im Kontext der deutschen Filmproduktion der frühen Tonfilmära.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von globaler Verbundenheit und kultureller Vielfalt, das durch die dynamische Typografie und die fragmentierten Bilder verschiedener Kulturen verstärkt wird. Es ist ein typisches Beispiel für Filmplakate aus dieser Zeit, die oft mit einer Fülle von visuellen Elementen versuchten, die Essenz des Films einzufangen.

Schlagworte: Collage, Menschen, Welt, Reise, Kultur, Geschichte, Musik, Dokumentarfilm

Image Describer 08/2025