Deutscher Titel: | verkaufte Braut, Die |
---|---|
Originaltitel: | verkaufte Braut, Die |
Produktion: | Deutschland (1932) |
Deutschlandstart: | 02. September 1932 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1932) |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 91.3 kB |
Entwurf: | Sigmund von Suchodolski |
Cast: Paul Kemp (Wenzel), Max Schreck (Muff) | |
Dieses Filmplakat ist für die Verfilmung von Bedřich Smetanas Oper "Die verkaufte Braut" aus dem Jahr 1932. Das Design ist lebendig und fängt die fröhliche und volkstümliche Atmosphäre der Oper ein.
Im Mittelpunkt steht eine junge Frau in traditioneller Tracht, mit geflochtenen Zöpfen und einem breiten Lächeln. Ihre Kleidung, bestehend aus einer bestickten Weste, einer weißen Schürze mit roten Verzierungen und einem dunkelblauen Rock, deutet auf eine ländliche oder volkstümliche Herkunft hin. Die roten Stiefel verleihen dem Bild einen Hauch von Energie und Bewegung.
Unterhalb der Frau sind in Silhouette mehrere Figuren dargestellt, die eine fröhliche Prozession oder ein Fest andeuten. Eine Figur hält ein Blasinstrument, andere scheinen zu tanzen oder zu jubeln. Diese Silhouetten verstärken das Gefühl von Gemeinschaft und Feierlichkeit.
Der Titel "Die verkaufte Braut" ist in großen, roten, serifenbetonten Buchstaben hervorgehoben, was ihm eine starke Präsenz verleiht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs Max Ophüls aufgeführt, was auf die Qualität und den künstlerischen Anspruch des Films hinweist. Die Nennung von "nach Friedrich Smetana" unterstreicht die Verbindung zur berühmten Oper.
Die Farbpalette ist warm und einladend, mit einem cremefarbenen Hintergrund, der die leuchtenden Farben der Tracht und des Titels hervorhebt. Die gesamte Komposition strahlt eine positive und unterhaltsame Stimmung aus, die typisch für eine Opernverfilmung dieser Art ist. Das Plakat vermittelt effektiv die Essenz des Films als eine fröhliche und charmante Geschichte.
Schlagworte: Operette, Tracht, Festlich, Tanz, Musik, Theater, Max Ophüls
Image Describer 08/2025