Deutscher Titel: | EDtv |
---|---|
Originaltitel: | EDtv |
Produktion: | USA (1999) |
Deutschlandstart: | 05. August 1999 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 950 x 1344 Pixel, 169.8 kB |
Entwurf: | BLT Communications (adaptiert) |
Cast: Woody HarrelsonWoodrow Tracy „Woody“ Harrelson (* 23. Juli 1961 in Midland, Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler. Er wurde für drei Oscars und vier Gol... (Ray Pekurny), Dennis HopperDer amerikanische Schauspieler und Regisseur Dennis Hopper wurde am 17. Mai 1936 in Dodge City (Kansas) geboren und starb am 29. Mai 2010 in Venice (K... (Henry 'Hank' Pekurny), Elizabeth Hurley (Jill), Martin Landau (Al), Matthew McConaughey (Ed 'Eddie' Pekurny), Michael Moore (Panel Member) | |
Crew: Ron Howard (Regie), Ron Howard (Produktion) | |
Schlagworte: Typografisches PlakatDas typografische Plakat oder Schriftplakat transportiert durch die bewusste Inszenierung der Schrift mehr als die Wortbedeutung des Titels. Durch die... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: EDtv
Dieses Filmplakat für "EDtv" ist auffällig und thematisch passend gestaltet. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Rot gehalten, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Großflächig sind die Buchstaben "ED" in Weiß dargestellt, wobei die Buchstaben durch einen Riss im Papier zu durchbrechen scheinen.
Im Zentrum des Risses befindet sich das Objektiv einer Kamera, das wie ein Auge wirkt und direkt auf den Betrachter blickt. Dies ist ein starkes visuelles Symbol für die allgegenwärtige Überwachung und die Natur des Films, der sich um einen Mann dreht, dessen Leben im Fernsehen übertragen wird. Die Kameraobjektiv-Darstellung vermittelt ein Gefühl der Intimität und gleichzeitig der Ausbeutung, da sie den Eindruck erweckt, dass der Betrachter durch das Objektiv in das Leben der Charaktere eindringt.
Unterhalb des großen "ED" ist der Filmtitel "EDtv" in schwarzer Schrift platziert, was einen klaren Fokus auf den Namen des Films legt. Darunter folgt eine detaillierte Auflistung der Hauptdarsteller und des Produktionsteams, wobei die Namen der Hauptdarsteller in einer größeren, roten Schrift hervorgehoben sind. Dies unterstreicht die Starbesetzung des Films.
Die Farbgebung ist stark und kontrastreich, mit Rot und Weiß als dominierenden Farben, was dem Plakat eine energische und moderne Ausstrahlung verleiht. Die zerrissene Papieroptik um das Kameraobjektiv herum fügt eine zusätzliche Ebene der Textur und des Dramas hinzu.
Insgesamt kommuniziert das Plakat effektiv das zentrale Thema des Films: die Durchdringung des persönlichen Lebens durch die Medien und die damit verbundenen Konsequenzen. Es ist ein visuell ansprechendes Design, das Neugier weckt und die Essenz des Films einfängt.
Schlagworte: Fernsehen, Kamera, Linse, Überwachung, Medien, Grafik, Rot
Image Describer 08/2025