Filmplakat: EDtv (1999)

Plakat zum Film: EDtv
Filmposter: EDtv

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:EDtv
Originaltitel:EDtv
Produktion:USA (1999)
Deutschlandstart:05. August 1999
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 149.5 kB
Cast: Woody HarrelsonWoodrow Tracy „Woody“ Harrelson (* 23. Juli 1961 in Midland, Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler. Er wurde für drei Oscars und vier Gol... (Ray Pekurny), Dennis HopperDer amerikanische Schauspieler und Regisseur Dennis Hopper wurde am 17. Mai 1936 in Dodge City (Kansas) geboren und starb am 29. Mai 2010 in Venice (K... (Henry 'Hank' Pekurny), Elizabeth Hurley (Jill), Martin Landau (Al), Matthew McConaughey (Ed 'Eddie' Pekurny), Michael Moore (Panel Member)
Crew: Ron Howard (Regie), Ron Howard (Produktion)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

EDtvEDtv
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
EDtvEDtv
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "EDtv" zeigt eine Szene, die das zentrale Thema des Films visuell einfängt: die totale Überwachung und die Entfremdung des Privatlebens durch die Medien. Im Vordergrund liegt Matthew McConaughey, der Hauptdarsteller, in einem Bett, mit einem Ausdruck von Überraschung und vielleicht auch Unbehagen im Gesicht. Über ihm schwebt eine Filmkamera, die ihn aus nächster Nähe aufnimmt, und ein Mikrofon ist ebenfalls im Bild.

Der Slogan "GUDE MORGEN!" (Guten Morgen!) in Großbuchstaben über der Szene verstärkt das Gefühl der ständigen Beobachtung, als ob der Protagonist selbst im Schlaf nicht vor den Kameras sicher ist. Die Perspektive, die den Zuschauer von oben auf die Szene blicken lässt, erzeugt eine voyeuristische Wirkung und spiegelt die Idee wider, dass das Leben des Protagonisten zu einer öffentlichen Show wird.

Die Farbgebung ist eher gedämpft, mit warmen Tönen, die jedoch durch die kühle Präsenz der technischen Geräte kontrastiert werden. Dies unterstreicht die Spannung zwischen dem persönlichen Leben und der medialen Inszenierung.

Das Plakat kommuniziert effektiv die Prämisse des Films: die Geschichte eines Mannes, dessen gesamtes Leben von einem Fernsehsender live übertragen wird. Es wirft Fragen nach Privatsphäre, Ruhm und der Natur der Realität im Zeitalter der Massenmedien auf. Die Komposition und die Bildelemente sind darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und das Publikum dazu zu bringen, über die Konsequenzen einer solchen extremen Form der Medienpräsenz nachzudenken.

Schlagworte: Kamera, Mikrofon, Bett, Überraschung, Medien, Unterhaltung, Filmen

Image Describer 08/2025