Deutscher Titel: | Berlin: Die Sinfonie der Großstadt |
---|---|
Originaltitel: | Berlin: Die Sinfonie der Großstadt |
Produktion: | Deutschland (1927) |
Deutschlandstart: | 23. September 1927 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 469 x 700 Pixel, 126.1 kB |
Kommentar: | Plakat mit Pressestimmen |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
Im Shop 25 Produkte zum Film: Berlin: Die Sinfonie der Großstadt
Dieses Filmplakat bewirbt Walter Ruttmanns wegweisenden Dokumentarfilm "Berlin: Die Sinfonie der Großstadt" aus dem Jahr 1927. Das Design ist typisch für die Weimarer Republik, mit einer starken Typografie und einer klaren, fast architektonischen Anordnung.
Titel und Untertitel: Der Titel "BERLIN" dominiert das obere Drittel des Plakats in fetten, schwarzen Großbuchstaben, was die Größe und Bedeutung der Stadt unterstreicht. Darunter steht in kleineren, aber immer noch kräftigen Buchstaben "DIE SINFONIE DER GROẞSTADT", was die filmische Herangehensweise als eine Art musikalische Komposition der urbanen Erfahrung andeutet.
Kreative Credits: "EIN FILM VON WALTER RUTTMANN" und die Erwähnung von Carl Mayer (Idee) und Edmund Meisel (Sinfonische Musik) positionieren den Film als ein künstlerisches Werk, das von bedeutenden Persönlichkeiten der damaligen Zeit geschaffen wurde.
Schlagzeile: Die auffällige, in Türkis gehaltene Zeile "DER FILM FÜR SIE!" ist eine direkte Ansprache an das Publikum und suggeriert, dass der Film eine universelle Relevanz und Anziehungskraft besitzt.
Pressezitate: Der untere Teil des Plakats ist gefüllt mit begeisterten Zitaten aus verschiedenen Berliner Zeitungen wie "B.Z. am Mittag", "Berliner Tageblatt", "Neue Berliner 12 Uhr Zeitung", "Vossische Zeitung", "Berliner Börsen-Courier" und "Film-Kurier". Diese Zitate loben den Film als "Kunstwerk", "Revolution", "Zeitsdokument" und "Meisterwerk", was die immense positive Resonanz und den kulturellen Einfluss des Films bei seiner Veröffentlichung hervorhebt.
Gesamteindruck: Das Plakat strahlt eine Energie und Modernität aus, die den Geist des Berlins der späten 1920er Jahre widerspiegelt – eine Stadt im Wandel, voller Leben, Dynamik und künstlerischer Innovation. Die Farbgebung (Schwarz, Türkis und der cremefarbene Hintergrund) ist stilvoll und unaufdringlich, lenkt aber die Aufmerksamkeit auf die Botschaft. Es ist ein klassisches Beispiel für die Plakatkunst der Zeit, das sowohl informativ als auch ästhetisch ansprechend ist.
Schlagworte: Berlin, Dokumentarfilm, Walter Ruttmann, Kunst, Typografie
Image Describer 08/2025