Deutscher Titel: | Anita Jo |
---|---|
Originaltitel: | Anita Jo |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 517 x 700 Pixel, 100.7 kB |
Entwurf: | Willy Dietrich |
Cast: Hanni Weisse | |
Dieses Filmplakat für "Anita Jo" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Grafikgestaltung der Stummfilmzeit. Im Zentrum steht eine junge Frau, vermutlich Anita Jo selbst, in einem auffälligen Tanzkostüm. Ihr Kleid ist mit schwarzen und gelben Elementen verziert, und der kurze, ballonartige Rock deutet auf eine Performance hin. Sie steht im Scheinwerferlicht, das von links kommt und sie hell beleuchtet, während sie mit einer Hand den schweren, dunklen Vorhang zur Seite zieht. Ihr Gesichtsausdruck ist eine Mischung aus Neugier und leichter Besorgnis, was auf eine bevorstehende Enthüllung oder ein dramatisches Ereignis hindeutet.
Hinter ihr, im Schatten und nur schemenhaft erkennbar, steht eine bedrohlich wirkende männliche Figur. Seine Hände sind an den Kopf gehoben, was auf Verzweiflung, Angst oder eine innere Qual schließen lässt. Diese Gegenüberstellung von Licht und Schatten, von der scheinbar unschuldigen Tänzerin und der düsteren Gestalt im Hintergrund, erzeugt eine starke Spannung und deutet auf ein Drama mit psychologischen oder gar übernatürlichen Elementen hin.
Die Farbpalette ist auf wenige, aber wirkungsvolle Töne beschränkt: Gelb, Schwarz und Grau. Das kräftige Gelb des Lichts und des Kostüms steht im Kontrast zum tiefen Schwarz des Hintergrunds und der Figur im Schatten, was die dramatische Wirkung verstärkt. Die Typografie des Filmtitels "ANITA JO" ist groß und auffällig, in einer serifenlosen Schriftart, die modern und kraftvoll wirkt.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Geheimnis und Intrige. Es weckt die Erwartung einer Geschichte über eine Künstlerin, die möglicherweise mit dunklen Mächten oder persönlichen Dämonen konfrontiert wird. Die Komposition und die Darstellung der Charaktere sind typisch für die expressionistischen Tendenzen im deutschen Kino der 1920er Jahre, auch wenn der genaue Entstehungsort des Films nicht explizit genannt wird. Die kleinen Logos und Schriftzüge am unteren Rand, wie "ANITA FILM" und "MEY & CO. BERLIN W.B.", geben Hinweise auf die Produktionsfirma und den Vertrieb. Insgesamt ist es ein visuell fesselndes Plakat, das die Essenz eines spannenden Dramas einfängt.
Schlagworte: Darstellerin, Kostüm, Bühne, Scheinwerfer, Schatten, Angst, Aufführung
Image Describer 08/2025