Deutscher Titel: | Schweigen, Das |
---|---|
Originaltitel: | Tystnaden |
Produktion: | Schweden (1963) |
Deutschlandstart: | 24. Januar 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1963) |
Größe: | 457 x 700 Pixel, 78 kB |
Entwurf: | Dorothea Fischer-Nosbisch |
Crew: Ingmar Bergman (Regie) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 50 EUR |
Im Shop 15 Produkte zum Film: Schweigen, Das
Dieses Filmplakat für Ingmar Bergmans Film "Das Schweigen" zeichnet sich durch eine expressive und symbolträchtige Darstellung aus. Im Vordergrund dominieren zwei Gesichter, die mit groben, aber eindringlichen Linien gezeichnet sind. Das linke Gesicht, einer Frau mit feuerrotem Haar und grünen Augen, wirkt fast wie eine Maske, deren Ausdruck schwer zu deuten ist. Ihre Augen sind weit geöffnet, aber ohne erkennbare Pupillen, was eine gewisse Leere oder Starrheit suggeriert.
Das rechte Gesicht, das den unteren Teil des Plakats einnimmt, ist noch abstrakter. Es zeigt nur die Augen und den Mund, wobei die Augen ebenfalls groß und dunkel sind und einen intensiven, fast hypnotischen Blick haben. Der Mund ist mit einem kräftigen Lila gemalt, was einen starken Kontrast zum Rest des Bildes bildet und eine emotionale Aufladung vermittelt.
Im Hintergrund sind weitere Gesichter oder Masken angedeutet, die in Grau- und Brauntönen gehalten sind. Ein dunkles Gesicht im mittleren Hintergrund wirkt bedrohlich oder verschwommen, während die beiden rechten Gesichter eher wie stilisierte Skulpturen oder Totenköpfe erscheinen. Die Farbpalette ist begrenzt und besteht hauptsächlich aus Schwarz, Weiß, Grau, Braun und dem auffälligen Rot und Lila.
Die Komposition ist dicht und überlappend, was ein Gefühl der Enge und des psychologischen Drucks erzeugt. Die Titelzeile "das Schweigen" ist prominent platziert und unterstreicht die thematische Ausrichtung des Films. Der Zusatz "Ingmar Bergman" verweist auf den Regisseur, dessen Werke oft von existenziellen Themen und menschlichen Abgründen geprägt sind.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre der Isolation, des Unbehagens und der inneren Zerrissenheit. Die fragmentierten Gesichter und die symbolische Farbgebung deuten auf die komplexen psychologischen Zustände und die Kommunikationsschwierigkeiten hin, die im Film thematisiert werden. Es ist ein Plakat, das durch seine künstlerische Gestaltung und seine emotionale Tiefe besticht und den Betrachter neugierig auf den Inhalt des Films macht.
Schlagworte: Stilisiert, Grafisch, Kunst, Expressionismus, Bergman
Image Describer 08/2025