Filmplakat: geteilte Himmel, Der (1964)

Plakat zum Film: geteilte Himmel, Der
Filmplakat: geteilte Himmel, Der

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:geteilte Himmel, Der
Originaltitel:geteilte Himmel, Der
Produktion:DDR (1964)
Deutschlandstart:13. September 1965
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR
Größe:499 x 700 Pixel, 95.2 kB
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Der geteilte Himmel" (1964) ist ein visuell eindringliches Werk, das die Themen des Films aufgreift. Der Titel, in einem kräftigen Blau gehalten, dominiert den oberen Bereich und signalisiert die zentrale Thematik der Teilung. Darunter befindet sich eine kurze Inhaltsangabe, die die Geschichte der jungen Studentin Rita und ihrer Beziehung zu Manfred, einem promovierten Chemiker, zusammenfasst. Die Beschreibung hebt die beruflichen Schwierigkeiten Manfreds hervor, die ihn dazu veranlassen, nach West-Berlin zu fliehen, und Ritas Dilemma, ihm zu folgen, obwohl ihre Beziehung dadurch zu zerbrechen droht.

Die visuelle Komposition des Plakats ist stark von Schatten und Licht geprägt. Zwei schemenhafte Figuren steigen eine Treppe hinauf, ihre Gesichter sind im Dunkeln verborgen, was eine Atmosphäre der Unsicherheit und des Geheimnisses schafft. Die Treppe selbst kann als Metapher für den Lebensweg und die Entscheidungen, die die Charaktere treffen müssen, interpretiert werden. Die dunklen Töne und die dramatische Beleuchtung spiegeln die emotionalen Turbulenzen und die gesellschaftlichen Spannungen der Zeit wider, insbesondere die Teilung Deutschlands.

Das Plakat vermittelt ein Gefühl der Melancholie und des Nachdenkens. Es deutet auf eine Geschichte über Liebe, Verlust und die Suche nach Identität in einer geteilten Welt hin. Die Präsenz des DEFA-Logos verweist auf die Herkunft des Films aus der DDR-Filmindustrie und kontextualisiert ihn innerhalb der spezifischen historischen und politischen Umstände. Insgesamt ist das Plakat eine gelungene visuelle Darstellung der komplexen Themen des Films, die den Zuschauer dazu anregt, über die dargestellten Konflikte und Emotionen nachzudenken.

Schlagworte: Romanze, DDR, Teilung, Beziehung, Treppe, Menschen, Schatten, Melancholie

Image Describer 08/2025