Deutscher Titel: | geteilte Himmel, Der |
---|---|
Originaltitel: | geteilte Himmel, Der |
Produktion: | DDR (1964) |
Deutschlandstart: | 13. September 1965 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 324 x 460 Pixel, 44.4 kB |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Der geteilte Himmel" ist ein eindrucksvolles Beispiel für minimalistisches Design, das tiefgründige Themen vermittelt.
Bildbeschreibung:
Das Plakat ist vertikal ausgerichtet und in zwei Hauptbereiche unterteilt. Der obere Bereich zeigt eine dramatische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Wolken, durch die ein heller Mond oder eine Sonne scheint. Diese Himmelsdarstellung ist symbolisch und deutet auf eine geteilte oder turbulente Atmosphäre hin.
Der untere Bereich dominiert ein grob gezeichnetes Porträt eines jungen Mädchens im Stil einer Skizze. Die Linien sind expressiv und wirken fast wie ein schneller Tuschestrich. Das Mädchen blickt direkt den Betrachter an, ihre Augen sind groß und ausdrucksstark. Ihre Frisur ist kurz und unkonventionell. Die Zeichnung vermittelt eine Mischung aus Verletzlichkeit und Entschlossenheit.
Der Filmtitel "der geteilte Himmel" ist vertikal am rechten Rand in einer kräftigen, roten Schrift platziert. Links oben befinden sich weitere Informationen wie der Regisseur Konrad Wolf und eine Liste von Schauspielern und Mitwirkenden. Unten links ist das Logo "TOTALVISION" zu sehen.
Interpretation und Bedeutung:
Das Plakat spielt gekonnt mit Kontrasten: das dramatische, fast surreale Himmelsbild im oberen Teil und die intime, menschliche Darstellung des Mädchens im unteren Teil. Der Titel "Der geteilte Himmel" kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen:
Die grobe, aber ausdrucksstarke Zeichnung des Mädchens verleiht dem Plakat eine persönliche und emotionale Note, während die Himmelsaufnahme eine universellere, fast kosmische Dimension hinzufügt. Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle visuelle Metapher für die Themen des Films: Liebe, Verlust, politische Ideale und die Suche nach einem Platz in einer gespaltenen Welt.
Schlagworte: Zeichnung, Himmel, Wolken, Schwarz-Weiß, Kunst, Jugend, Konrad Wolf
Image Describer 08/2025