Filmplakat: Mr. Deeds geht in die Stadt (1936)

Plakat zum Film: Mr. Deeds geht in die Stadt
Filmplakat: Mr. Deeds geht in die Stadt

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Mr. Deeds geht in die Stadt
Originaltitel:Mr. Deeds Goes to Town
Produktion:USA (1936)
Deutschlandstart:Mai 1947
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:491 x 700 Pixel, 128.5 kB
Kommentar:sehr selten; für 5.000 Euro verkauft
Cast: Gary Cooper (Longfellow Deeds)
Crew: Frank Capra (Regie), Frank Capra (Produktion)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Mr. Deeds geht in die Stadt" (Mr. Deeds Goes to Town) strahlt eine lebhafte und optimistische Atmosphäre aus, die typisch für die Screwball-Komödien der 1930er Jahre ist.

Im Zentrum des Plakats steht Gary Cooper in seiner Rolle als Longfellow Deeds, ein einfacher Mann vom Land, der nach New York City kommt. Er trägt einen Hut und einen Anzug und hält eine Tuba, was auf seine musikalische oder zumindest unkonventionelle Natur hindeutet. Sein breites Lächeln und die Geste seiner Hand vermitteln Selbstbewusstsein und eine gewisse Naivität, während er sich in der neuen Umgebung zurechtfindet.

Über ihm schwebt das Porträt von Jean Arthur, die die weibliche Hauptrolle spielt. Ihr Blick ist nach unten gerichtet, und ihre Miene könnte Neugier oder vielleicht auch eine Spur von Skepsis ausdrücken. Die stilisierte Darstellung der Wolkenkratzer im Hintergrund symbolisiert die geschäftige und oft einschüchternde Metropole New York.

Der Titel "Mr. Deeds geht in die Stadt" ist in einer auffälligen, handgeschriebenen Schriftart gehalten, die dem Plakat eine persönliche und einladende Note verleiht. Darunter steht in kleinerer Schrift der englische Originaltitel "Mr. Deeds goes to town". Die Nennung der Hauptdarsteller Gary Cooper und Jean Arthur sowie des Regisseurs Frank Capra unterstreicht die Bedeutung dieser Talente für den Film.

Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die Kollision zwischen ländlicher Einfachheit und städtischer Komplexität, die humorvollen Missverständnisse und die romantische Entwicklung, die sich daraus ergeben. Es verspricht eine unterhaltsame Geschichte über einen Mann, der seinen Prinzipien treu bleibt, auch wenn er in die glitzernde, aber oft zynische Welt der Großstadt eintaucht. Die Farbpalette, die von Blau- und Grautönen bis hin zu warmen Gelb- und Brauntönen reicht, unterstützt die Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor.

Schlagworte: Jean Arthur, Romanze, 1930er, Blasinstrument, Stadt

Image Describer 08/2025