Deutscher Titel: | Mr. Deeds geht in die Stadt |
---|---|
Originaltitel: | Mr. Deeds Goes to Town |
Produktion: | USA (1936) |
Deutschlandstart: | Mai 1947 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1961) |
Größe: | 458 x 700 Pixel, 206.1 kB |
Entwurf: | Hans Hillmann |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Gary Cooper (Longfellow Deeds) | |
Crew: Frank Capra (Regie), Frank Capra (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Mr. Deeds geht in die Stadt" ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die Essenz des Films durch eine kühne und symbolische Darstellung einfängt. Der Hintergrund ist in einem leuchtenden, fast grellen Grün gehalten, das sofort ins Auge fällt und eine gewisse Energie oder vielleicht auch eine Warnung ausstrahlt. Darüber legen sich stilisierte, schwarze Linien, die an die Architektur einer Stadt erinnern, möglicherweise Wolkenkratzer oder ein Gitterwerk, das sowohl Struktur als auch eine Art Gefängnis oder Hindernis symbolisieren könnte.
Im Vordergrund dominiert eine Collage aus Geldscheinen, hauptsächlich mit dem Bildnis von Benjamin Franklin und der Zahl 100. Diese sind in einem lebhaften Gelbton gehalten und scheinen sich chaotisch zu überlagern, was den Reichtum und die Verlockungen des Geldes darstellt. Eingebettet in diese Geldflut sind stilisierte schwarze Hände, die entweder nach dem Geld greifen oder es zu kontrollieren versuchen. Eine Hand ist zu einer Faust geballt, was Macht oder Widerstand andeuten könnte, während eine andere mit ausgestrecktem Zeigefinger auf etwas zu deuten scheint.
Der Filmtitel "Mr. Deeds geht in die Stadt" ist in großen, weißen Buchstaben prominent platziert und bildet einen klaren Kontrast zum bunten Hintergrund. Darunter finden sich weitere Informationen wie die Regie von Frank Capra und die Hauptrolle von Gary Cooper.
Die Gesamtkomposition vermittelt die Geschichte eines einfachen Mannes (Mr. Deeds), der in die glitzernde, aber potenziell korrupte Welt der Großstadt und des Geldes eintritt. Die überbordenden Geldscheine und die greifenden Hände symbolisieren die Versuchungen und den Druck, denen er ausgesetzt sein wird, während die städtische Architektur im Hintergrund die Kulisse für diesen Konflikt bildet. Das Plakat ist ein starkes Beispiel für grafisches Design, das durch seine Farbgebung, Symbolik und klare Typografie eine fesselnde Botschaft übermittelt.
Schlagworte: Geld, Dollar, Hand, Stadt, Collage, Abstrakt, Grün
Image Describer 08/2025