Deutscher Titel: | Es war einmal in Amerika |
---|---|
Originaltitel: | Once Upon a Time in America |
Produktion: | USA (1982) |
Deutschlandstart: | 12. Oktober 1984 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 700 x 493 Pixel, 89 kB |
Entwurf: | Renato Casaro |
Cast: Jennifer ConnellyJennifer Connelly, geboren am 12. Dezember 1970 in Cairo, New York, ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die zunächst als Kindermodel begann und... (Young Deborah), Robert De NiroRobert De Niro ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur, der zu den bedeutendsten Charakterdarstellern des US-amerikanischen Fi... (David 'Noodles' Aaronson) | |
Crew: Sergio Leone (Regie), Ennio MorriconeEnnio Morricone, geboren am 10. November 1928 in Rom, war ein italienischer Komponist und Dirigent, der für seine Filmmusiken bekannt ist. Er begann ... (Musik) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 20 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 24 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 24 EUR |
Im Shop 8 Produkte zum Film: Es war einmal in Amerika
Dieses Filmplakat für "Es war einmal in Amerika" (Once Upon a Time in America) ist eine meisterhafte Komposition, die die epische und oft tragische Natur des Films einfängt. Im oberen Bereich dominieren die Gesichter der Hauptfiguren: eine Frau in einem eleganten Hut und mit einem nachdenklichen Ausdruck, daneben eine weitere Frau mit einem intensiven Blick, beide gekleidet im Stil der 1920er/30er Jahre. Ihre Präsenz deutet auf die zentralen weiblichen Rollen und die romantischen oder schicksalhaften Verwicklungen hin.
Im Vordergrund steht Robert De Niro als Noodles, dessen ernster, nachdenklicher Blick und die grüne Schirmmütze ihn als zentralen Protagonisten ausweisen. Seine Haltung, mit einer Hand in der Tasche und der andere leicht angedeutet, strahlt eine Aura von Macht und Melancholie aus. Neben ihm, im Schatten und mit einem Hut, ist eine weitere Figur angedeutet, die die düstere und oft gefährliche Welt des organisierten Verbrechens repräsentiert.
Der Hintergrund ist eine Collage aus Schlüsselelementen des Films. Die imposante Brooklyn Bridge, ein Symbol für New York und die Ambitionen der Charaktere, ist prominent platziert. Kleine Figuren, die auf der Brücke oder in der Straße darunter gehen, verleihen dem Bild Tiefe und deuten auf die vielen Leben hin, die von den Handlungen der Hauptfiguren beeinflusst werden. Ein klassisches Auto aus der Zeit verstärkt das historische Setting. Die warmen, diffusen Lichter im oberen rechten Bereich könnten Erinnerungen, Träume oder die flüchtige Natur des Erfolgs und des Glücks symbolisieren.
Der Titel "Es war einmal in Amerika" ist in kräftigen, weißen Buchstaben hervorgehoben, was die Bedeutung und den erzählerischen Charakter des Films unterstreicht. Die gesamte Gestaltung des Plakats, mit seinem dramatischen Licht und Schatten, den ikonischen Figuren und Symbolen, vermittelt ein Gefühl von Nostalgie, Gewalt, Freundschaft und dem unaufhaltsamen Lauf der Zeit, die die zentralen Themen des Films sind. Es ist ein visuell beeindruckendes Plakat, das die Essenz eines Gangster-Epos einfängt.
Schlagworte: Gangsterfilm, 1920er, 1930er, New York, Brücke, Kriminalität, Oldtimer, Fedora
Image Describer 08/2025