Deutscher Titel: | lustigen Weiber, Die |
---|---|
Originaltitel: | lustigen Weiber, Die |
Produktion: | Deutschland (1935) |
Deutschlandstart: | 24. Januar 1936 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1952) |
Größe: | 498 x 700 Pixel, 193 kB |
Entwurf: | Ernst Lauenroth |
Dieses Filmplakat ist für den Film "Falstaffs Abenteuer" (Die lustigen Weiber von Windsor). Es zeigt eine übertriebene Darstellung von Sir John Falstaff, einem bekannten Charakter aus Shakespeares Werken.
Bildbeschreibung:
Im Zentrum des Plakats steht eine karikierte Figur, die Falstaff darstellen soll. Er hat ein rotes, rundes Gesicht, das von einem breiten, zahnlosen Lachen verzogen ist. Seine Augen sind geschlossen, und er trägt einen auffälligen, gefalteten Kragen, der an die Mode der Renaissance erinnert. Sein Haar ist grau und zerzaust.
Falstaff hält einen großen, metallischen Behälter, dessen Deckel geöffnet ist. Auf der Innenseite des Behälters sind drei Frauenporträts abgebildet, die wahrscheinlich die "lustigen Weiber" aus dem Titel darstellen. Sie blicken mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken – eine neugierig, eine amüsiert und eine überrascht – aus dem Behälter.
Über den Behälter spannt sich ein Banner mit dem Filmtitel in einer verzierten, roten Schrift: "Falstaffs Abenteuer". Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Verleihs aufgeführt.
Interpretation und Stil:
Das Plakat verwendet kräftige Farben, insbesondere Rot für Falstaffs Gesicht, was seine überschwängliche und vielleicht auch trunkene Natur unterstreicht. Der Stil ist illustrativ und leicht karikaturhaft, was auf eine komödiantische Darstellung des Stoffes hindeutet. Die Darstellung von Falstaff, der die Frauen in einem Behälter "trägt", ist eine humorvolle und visuell einprägsame Art, die zentrale Handlung des Films anzudeuten – Falstaffs Verwicklung mit den Frauen von Windsor.
Die gesamte Komposition strahlt eine lebhafte und unterhaltsame Atmosphäre aus, die typisch für Filmplakate aus der Zeit ist, als dieser Film wahrscheinlich veröffentlicht wurde (vermutlich in den 1930er oder 1940er Jahren, basierend auf dem Stil). Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das Neugier weckt und die Essenz des Films durch eine starke visuelle Metapher vermittelt.
Schlagworte: Falstaff, Lachen, Theater, Rot
Image Describer 08/2025