Filmplakat: Bitterer Honig (1961)

Plakat zum Film: Bitterer Honig
Kinoplakat: Bitterer Honig (Kecki Aulich 1962)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Bitterer Honig
Originaltitel:Taste of Honey, A
Produktion:Großbritannien (1961)
Deutschlandstart:06. Juli 1962
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1962)
Größe:489 x 700 Pixel, 82 kB
Entwurf:Kecki Aulich
JustWatch logo
Farbwähler #37971 ähnliche Gesamtfarbe 5853763 ähnliche Kachel00 8746835 ähnliche Kachel10 7628096 ähnliche Kachel20 2301465 ähnliche Kachel30 1841175 ähnliche Kachel01 4274994 ähnliche Kachel11 6971727 ähnliche Kachel21 3025191 ähnliche Kachel31 1841175 ähnliche Kachel02 3025449 ähnliche Kachel12 4933444 ähnliche Kachel22 9670537 ähnliche Kachel32 2762276 ähnliche Kachel03 5854019 ähnliche Kachel13 5328459 ähnliche Kachel23 9077614 ähnliche Kachel33 4077875 ähnliche Kachel04 5128730 ähnliche Kachel14 5919289 ähnliche Kachel24 7759144 ähnliche Kachel34 8485999 ähnliche Kachel05 6575646 ähnliche Kachel15 8091759 ähnliche Kachel25 6842475 ähnliche Kachel35 9737362
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Bitterer Honig" (Originaltitel: "A Taste of Honey") zeichnet sich durch ein klares, grafisches Design aus, das typisch für die 1960er Jahre ist. Die Farbpalette beschränkt sich auf Schwarz, Weiß und ein markantes Senfgelb, was dem Plakat eine moderne und zugleich leicht melancholische Ausstrahlung verleiht.

Der Titel "bitterer honig" ist prominent in Großbuchstaben in einem auffälligen Gelbton gesetzt, der sich vom schwarzen Hintergrund abhebt. Die Buchstaben sind vertikal angeordnet und durch weiße Balken unterbrochen, was eine dynamische und fragmentierte Optik erzeugt.

Im oberen rechten Bereich des Plakats ist eine stilisierte Silhouette einer Person zu sehen, die im Profil steht. Diese Figur wirkt isoliert und könnte die Einsamkeit oder die Suche nach Identität thematisieren, die oft mit dem Erwachsenwerden verbunden ist.

Der untere Teil des Plakats wird von einem Porträt einer jungen Frau dominiert, deren Gesicht nur teilweise sichtbar ist. Ihre Augen blicken nachdenklich und leicht nach oben, was eine gewisse Verletzlichkeit und Hoffnung ausdrückt. Die gelben und weißen Farbflächen, die über ihr Gesicht gelegt sind, verstärken die grafische Wirkung und lassen die Darstellung fast wie ein Mosaik erscheinen.

Links sind die wichtigsten Darsteller und Informationen zum Film aufgeführt, darunter die Namen von Dora Bryan, Robert Stephens, Murray Melvin und Paul Danquah, sowie die Regie von Tony Richardson. Weiter unten wird auf die Auszeichnungen des Films hingewiesen, darunter die Auszeichnung für Rita Tushingham und Murray Melvin als beste Hauptdarsteller in Cannes 1962 und die Tatsache, dass es der beste Film des Jahres in England war.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von Jugend, Aufbruch und den Herausforderungen des Lebens. Die abstrakten grafischen Elemente und die reduzierte Farbpalette spiegeln die künstlerische Ästhetik der Zeit wider und machen das Plakat zu einem eindrucksvollen visuellen Statement.

Schlagworte: Typografie, Silhouette, Schwarzweiß, Gelb

Image Describer 08/2025