Filmplakat: Bitterer Honig (1961)

Plakat zum Film: Bitterer Honig
Filmplakat: Bitterer Honig

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Bitterer Honig
Originaltitel:Taste of Honey, A
Produktion:Großbritannien (1961)
Deutschlandstart:06. Juli 1962
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1963)
Größe:490 x 700 Pixel, 103.1 kB
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Bitterer Honig" (Originaltitel: "A Taste of Honey") verwendet eine starke, kontrastreiche Farbpalette aus Violett und Gelb, um eine emotionale Intensität zu erzeugen. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung zweier Gesichter, die sich überlappen und eine komplexe Beziehung andeuten. Das größere, violette Gesicht im Hintergrund könnte den erwachsenen Geoffrey repräsentieren, während das kleinere, gelbe Gesicht im Vordergrund die junge Jo darstellt. Die Ausdrucksweise von Jo, mit weit aufgerissenen Augen und leicht geöffnetem Mund, vermittelt Verletzlichkeit und vielleicht auch eine gewisse Verwirrung oder Angst.

Oben auf dem Plakat sind drei kleine Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Film zu sehen, die verschiedene Szenen darstellen: eine Szene, in der jemand einem anderen die Schuhe bindet, eine Umarmungsszene und eine Szene in einem Innenraum, die auf häusliches Leben hindeutet. Diese Bilder geben einen Einblick in die Handlung, die sich um die Beziehung zwischen der jungen, unehelich geborenen Jo und dem älteren Geoffrey dreht, sowie um ihre Mutter.

Ein auffälliger gelber Streifen mit der Aufschrift "1962 in Karlovy Vary und Cannes preisgekrönt!" hebt die Auszeichnungen des Films hervor und unterstreicht seine Bedeutung. Der Filmtitel "BITTERER HONIG" ist in großen, gelben Buchstaben prominent platziert.

Der Text auf der rechten Seite bietet eine kurze Inhaltsangabe, die die emotionale Reise von Jo beschreibt, ihre Suche nach Glück und ihre Beziehung zu Geoffrey, die von gesellschaftlichen Konventionen und persönlichen Schwierigkeiten geprägt ist. Die Wahl der Farben und die Darstellung der Gesichter erzeugen eine Atmosphäre von Melancholie und emotionaler Tiefe, die typisch für das Drama ist. Das Plakat kommuniziert effektiv die zentralen Themen des Films: Einsamkeit, Liebe und das Erwachsenwerden in einer oft feindseligen Welt.

Schlagworte: Cannes, Auszeichnung, Stil

Image Describer 08/2025