Filmplakat: Marlene (1984)

Plakat zum Film: Marlene
Filmplakat: Marlene (Rudolf Graßmann 1985)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Marlene
Originaltitel:Marlene
Produktion:BRD (1984)
Deutschlandstart:02. März 1984
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1985)
Größe:700 x 498 Pixel, 180.9 kB
Entwurf:Rudolf Graßmann
Cast: Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma... (Herself (Voice))
JustWatch logo
Farbwähler #37124 ähnliche Gesamtfarbe 5720124 ähnliche Kachel00 10519656 ähnliche Kachel10 6443586 ähnliche Kachel20 4733749 ähnliche Kachel30 4864821 ähnliche Kachel01 7758158 ähnliche Kachel11 14068866 ähnliche Kachel21 4729903 ähnliche Kachel31 5124402 ähnliche Kachel02 3813932 ähnliche Kachel12 11833711 ähnliche Kachel22 4274481 ähnliche Kachel32 4603188 ähnliche Kachel03 4537139 ähnliche Kachel13 11308140 ähnliche Kachel23 4143153 ähnliche Kachel33 4406067 ähnliche Kachel04 2762275 ähnliche Kachel14 8218193 ähnliche Kachel24 3156518 ähnliche Kachel34 3156775 ähnliche Kachel05 2630689 ähnliche Kachel15 3814188 ähnliche Kachel25 3090982 ähnliche Kachel35 3353897

Ausgewählte Kaufprodukte

Marlene Dietrich - Her own SongMarlene Dietrich - Her own Song
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
30 EUR
Marlene (Vilsmaier)Marlene (Vilsmaier)
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Martha Marcy May MarleneMartha Marcy May Marlene
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Operation Lady MarleneOperation Lady Marlene
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für den Dokumentarfilm "Marlene" von Maximilian Schell. Das Plakat zeigt ein eindringliches Porträt von Marlene Dietrich, die mit geschlossenen Augen und einer Zigarette im Mund dargestellt wird. Die Beleuchtung ist dramatisch und wirft tiefe Schatten auf ihr Gesicht, was ihre ikonische und geheimnisvolle Aura unterstreicht.

Der Text auf dem Plakat gibt weitere Einblicke in den Film. Es wird erwähnt, dass Maximilian Schell, der Regisseur, Marlene Dietrich im Jahr 1982 traf, nachdem sie bereits 1961 zusammen in "Urteil von Nürnberg" gespielt hatten. Der Film basiert auf einem mehrtägigen Gespräch zwischen Schell und Dietrich, das als offen, persönlich, aber auch aggressiv, polemisch und sentimental beschrieben wird. Schell hat aus diesem Gespräch einen "aufregenden Film" gemacht, der Einblicke in das Leben, die Arbeit und die Haltung der Schauspielerin über ein Jahrhundert hinweg gibt.

Das Design des Plakats mit seinem starken Schwarz-Weiß-Kontrast und dem Fokus auf Dietrichs Gesichtsausdruck fängt die Essenz des Films ein: eine intime und tiefgründige Auseinandersetzung mit einer der größten Ikonen des 20. Jahrhunderts. Die Typografie, insbesondere der geschwungene Schriftzug "MARLENE", verleiht dem Plakat eine elegante und zugleich kraftvolle Note.

Schlagworte: Dokumentarfilm, Maximilian Schell, Schwarz-Weiß, Ikonisch, Zigarette, Rauchen

Image Describer 08/2025