Deutscher Titel: | zerbrochene Krug, Der |
---|---|
Originaltitel: | zerbrochene Krug, Der |
Produktion: | Deutschland (1937) |
Deutschlandstart: | 19. Oktober 1937 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1937) |
Größe: | 453 x 700 Pixel, 211.5 kB |
Entwurf: | Siegfried Karl Trieb |
Cast: Emil Jannings (Adam) | |
Crew: Emil Jannings (Regie) | |
Dieses Filmplakat ist für den deutschen Film "Der zerbrochne Krug" aus dem Jahr 1935. Es zeigt Emil Jannings, einen gefeierten deutschen Schauspieler, in einer opulenten Darstellung.
Bildbeschreibung:
Im Zentrum des Plakats steht Emil Jannings, dargestellt als eine korpulente, joviale Figur in historischer Kleidung. Er trägt eine dunkle Robe mit einem auffälligen weißen Kragen mit Spitzenbesatz. Sein Gesichtsausdruck ist von einem breiten Lächeln und einem leicht geneigten Kopf geprägt, was auf Zufriedenheit oder vielleicht auch auf eine gewisse Selbstgefälligkeit hindeutet. In seiner rechten Hand hält er ein Glas Rotwein, das er zum Anstoßen erhoben hat. In seiner linken Hand hält er einen kleinen, verzierten Krug, der möglicherweise der titelgebende "zerbrochne Krug" ist, obwohl er auf dem Plakat intakt erscheint.
Der Hintergrund ist in einem tiefen Blau gehalten und mit stilisierten Darstellungen von Windmühlen und anderen ländlichen Szenen verziert, die auf die ländliche oder kleinstädtische Kulisse des Films hindeuten könnten. Die Farbpalette ist warm und reichhaltig, mit starken Kontrasten zwischen den dunklen Gewändern, dem hellen Kragen und dem leuchtenden Rot des Weins.
Titel und Besetzung:
Der Filmtitel "Der zerbrochne Krug" ist in großen, roten, geschwungenen Buchstaben unterhalb von Jannings' Kopf platziert. Darüber steht in gelben Großbuchstaben der Name "EMIL JANNINGS", was seine zentrale Rolle und Bedeutung für den Film hervorhebt. Darunter sind weitere Informationen wie "VON HEINRICH VON KLEIST" (der Autor des gleichnamigen Theaterstücks, auf dem der Film basiert) und "SPIELLEITUNG: GUSTAV UCICKY" aufgeführt. Am unteren Rand befinden sich Angaben zur Produktion und zum Verleih.
Interpretation und Kontext:
Das Plakat strahlt eine Atmosphäre von Genuss, vielleicht auch von Überfluss und einer gewissen Leichtigkeit aus, die durch Jannings' Darstellung und den Wein im Glas vermittelt wird. Die historische Kleidung und die Hintergrundelemente deuten auf eine Verfilmung eines klassischen Stoffes hin. Emil Jannings war zu dieser Zeit einer der größten Stars des deutschen Films, und seine Präsenz auf dem Plakat diente zweifellos dazu, ein breites Publikum anzuziehen. Das Plakat ist ein typisches Beispiel für die Filmplakatgestaltung der 1930er Jahre, die oft auf starke Porträts der Hauptdarsteller und eine klare Typografie setzte, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Schlagworte: Glas, Flasche, Getränk, Lächeln
Image Describer 08/2025