Deutscher Titel: | zerbrochene Krug, Der |
---|---|
Originaltitel: | zerbrochene Krug, Der |
Produktion: | Deutschland (1937) |
Deutschlandstart: | 19. Oktober 1937 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1962) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 96 kB |
Entwurf: | Frieder Grindler, Renate Waldschmidt (Grindler + Waldschmidt) |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Emil Jannings (Adam) | |
Crew: Emil Jannings (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Der zerbrochne Krug" zeichnet sich durch seinen expressiven und leicht groben Stil aus, der gut zur Thematik des Films passt. Im Zentrum steht ein Porträt von Emil Jannings, der eine zentrale Rolle im Film spielt. Sein Gesichtsausdruck ist jovial und leicht verschmitzt, was auf eine humorvolle oder zumindest charakterstarke Darstellung hindeutet.
Um ihn herum sind verschiedene Objekte arrangiert, die symbolisch oder erzählerisch interpretiert werden können. Ein großer, dunkler Krug dominiert die rechte Seite und gibt dem Film seinen Titel. Seine Textur wirkt rau und geerdet. Links davon befindet sich ein grüner Kelch, der mit dunklen Punkten verziert ist und einen Kontrast zum Krug bildet. Ein Gabel-ähnliches Objekt ruht auf dem Kelch, was auf eine alltägliche oder vielleicht sogar auf eine satirische Darstellung des Lebens hindeuten könnte.
Im Vordergrund liegen weitere Elemente: ein dunkler, wurzelartiger Gegenstand, der an eine Rübe oder eine Wurst erinnern könnte, und ein leuchtend grüner Apfel mit Blättern. Diese Elemente, zusammen mit der Farbpalette, die hauptsächlich aus Braun-, Beige- und Grüntönen besteht, erzeugen eine erdige und doch lebendige Atmosphäre.
Der Titel "DER ZERBROCHENE KRUG" ist in großen, fetten Buchstaben oben platziert, was die Wichtigkeit des Titels unterstreicht. Darunter steht "Kleists Lustspiel in vollendeter Filmfassung", was auf die literarische Vorlage und die filmische Umsetzung hinweist. Die Nennung von Emil Jannings als Hauptdarsteller ist prominent hervorgehoben.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine gewisse Schwere und gleichzeitig eine humorvolle Note, die typisch für Kleists Werk und die Interpretationen von Emil Jannings sein dürfte. Die grafische Gestaltung ist auffällig und einprägsam, was die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht.
Schlagworte: Literaturverfilmung, Kelch, Krug, Apfel
Image Describer 08/2025