Filmplakat: Alkohol (1920)

Plakat zum Film: Alkohol
Filmposter: Alkohol (Hans Rudi Erdt 1919)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Alkohol
Originaltitel:Alkohol
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:01. Januar 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1919)
Größe:522 x 700 Pixel, 274.8 kB
Entwurf:Hans Rudi Erdt
Cast: Hanni Weisse (Mother)
JustWatch logo
Farbwähler #37061 ähnliche Gesamtfarbe 9400386 ähnliche Kachel00 10779716 ähnliche Kachel10 3876898 ähnliche Kachel20 10055999 ähnliche Kachel30 9068856 ähnliche Kachel01 12099421 ähnliche Kachel11 4077354 ähnliche Kachel21 8415039 ähnliche Kachel31 11505741 ähnliche Kachel02 12031835 ähnliche Kachel12 5326127 ähnliche Kachel22 11440984 ähnliche Kachel32 10914122 ähnliche Kachel03 12359258 ähnliche Kachel13 10323797 ähnliche Kachel23 12296026 ähnliche Kachel33 8282679 ähnliche Kachel04 10847565 ähnliche Kachel14 10783057 ähnliche Kachel24 10449209 ähnliche Kachel34 4663586 ähnliche Kachel05 9199162 ähnliche Kachel15 9397307 ähnliche Kachel25 10385988 ähnliche Kachel35 7555630

Ausgewählte Kaufprodukte

AlkoholAlkohol
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Portraits deutscher AlkoholikerPortraits deutscher Alkoholiker
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Alkohol" ist ein eindringliches visuelles Statement über die zerstörerische Natur des Alkoholkonsums. Im Zentrum steht ein riesiger, grüner Totenkopf mit leuchtenden Augen, der eine dunkle und bedrohliche Präsenz ausstrahlt. Die Augen sind mit Sternen verziert, was auf eine Art von Verzauberung oder Verblendung hindeuten könnte, die durch Alkohol verursacht wird.

Vor dem Totenkopf tanzt eine scheinbar unbeschwerte Frau in einem Champagnerglas. Ihre Haltung ist leicht und anmutig, doch sie ist gefangen in diesem Gefäß, das den Alkohol symbolisiert. Sie hält kleine Kugeln in den Händen, die wie Blasen oder vielleicht sogar wie vergiftete Früchte aussehen. Dies deutet darauf hin, dass die Verlockung des Alkohols, dargestellt durch die Frau und das Glas, letztendlich in die Fänge des Todes führt, symbolisiert durch den Totenkopf.

Die kleinen Bilder, die das Plakat umrahmen, bieten zusätzliche narrative Elemente. Sie scheinen verschiedene Szenarien im Zusammenhang mit Alkohol zu zeigen: eine Gruppe von Menschen in einer Art von Feier oder Versammlung, eine Person in einem Anzug, die etwas in die Höhe hält, und eine Szene, die möglicherweise eine Verhaftung oder einen Zusammenbruch darstellt. Unten sind weitere Bilder zu sehen, darunter eine Skelettfigur, eine Gruppe von Menschen in einer Art von Gerichtssaal oder Verhör und ein Paar, das an einem Tisch sitzt. Diese Bilder verstärken die Botschaft des Films, indem sie die sozialen, rechtlichen und persönlichen Konsequenzen von Alkoholmissbrauch beleuchten.

Die Farbpalette ist überwiegend in dunklen und erdigen Tönen gehalten, mit Akzenten von Gelb und Rot, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Typografie des Titels "Alkohol" ist kräftig und auffällig, was die zentrale Rolle des Themas unterstreicht.

Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle Allegorie, die den Alkohol als eine tödliche Verführung darstellt, die Menschen in ihren Bann zieht und letztendlich zum Verderben führt. Es ist ein typisches Beispiel für die oft düstere und moralisierende Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, die sich mit sozialen Problemen auseinandersetzte.

Schlagworte: Alkohol, Schädel, Tanz, Glas, Warnung, Gefahr, Sucht, Symbolisch

Image Describer 08/2025