Deutscher Titel: | Verdammt in alle Ewigkeit |
---|---|
Originaltitel: | From Here to Eternity |
Produktion: | USA (1953) |
Deutschlandstart: | 06. Februar 1954 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 479 x 700 Pixel, 109.2 kB |
Entwurf: | Gerd Grimm |
Kommentar: | Oscar "Bester Film" 1954 |
Cast: Montgomery Clift (Pvt. Robert E. Lee 'Prew' Prew...), Deborah Kerr (Karen Holmes), Burt LancasterDer amerikanische Schauspieler Burton "Burt" Lancaster wurde am 02. November 1913 in New York geboren und starb am 20. Oktober 1994 in Los Angeles Bu... (1st Sgt. Milton Warden), Frank Sinatra (Pvt. Angelo Maggio) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 28 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Verdammt in alle Ewigkeit
Dieses Filmplakat für "Verdammt in alle Ewigkeit" (From Here to Eternity) verwendet eine expressive, fast impressionistische Malweise, um eine dramatische und emotionale Atmosphäre zu schaffen. Die Farbpalette ist dominiert von warmen Gelb- und Brauntönen, die eine gewisse Nostalgie und Schwere vermitteln, während starke schwarze und rote Akzente für Spannung und Leidenschaft sorgen.
Im Vordergrund steht eine stilisierte Darstellung einer Frau, die nach links blickt, mit roten Haaren und einem angedeuteten Kleid. Ihre Pose wirkt nachdenklich oder sehnsüchtig. Über ihr und leicht versetzt ragt die Silhouette eines Mannes auf, dessen Körperhaltung eine gewisse Distanz oder eine schützende Geste andeutet. Die beiden Figuren sind durch rote Linien verbunden, die wie ein Band oder eine unsichtbare Kraft wirken, die sie zusammenhält oder trennt.
Der Titel "VERDAMMT IN ALLE EWIGKEIT" ist in großen, serifenlosen Buchstaben in der Mitte des Plakats platziert, wobei die Buchstaben teilweise von einer dunklen, geschwungenen Form überlagert werden, die an ein Musikinstrument oder ein abstraktes Element erinnert. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller Burt Lancaster, Montgomery Clift, Deborah Kerr, Frank Sinatra und Donna Reed aufgeführt, was die Bedeutung der Besetzung für den Film unterstreicht.
Die Komposition ist dynamisch und fängt die emotionale Intensität des Films ein, der sich mit Themen wie Liebe, Krieg, Loyalität und Verrat vor dem Hintergrund des Angriffs auf Pearl Harbor beschäftigt. Die groben Pinselstriche und die reduzierte Detailgenauigkeit verleihen dem Plakat eine künstlerische Tiefe und lassen Raum für Interpretation, während die zentralen Figuren und der Titel die Essenz des Films vermitteln. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das durch seine visuelle Gestaltung Neugier weckt und die Stimmung des Films vorwegnimmt.
Schlagworte: Romanze, Militär, Romantisch
Image Describer 08/2025