Deutscher Titel: | Tod heißt Engelchen, Der |
---|---|
Originaltitel: | Smrt si ríká Engelchen |
Produktion: | Tschechoslowakei (1963) |
Deutschlandstart: | 21. Februar 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1963) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 128.4 kB |
Entwurf: | Klaus Wittkugel |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Der Tod heißt Engelchen" ist ein eindringliches Werk, das die Schrecken des Krieges und die menschliche Perspektive auf Gewalt thematisiert.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat vermittelt eine starke Antikriegsbotschaft. Der Kontrast zwischen dem intimen Porträt eines jungen Menschen und der brutalen Kriegsszene im Fadenkreuz deutet darauf hin, wie Krieg das Leben unschuldiger Menschen beeinflusst und zerstört. Das Fadenkreuz symbolisiert die Entmenschlichung im Krieg, bei der Menschen zu Zielen werden. Der Titel "Der Tod heißt Engelchen" könnte eine sarkastische Anspielung auf die Verharmlosung oder Idealisierung des Krieges sein, oder auf die tragische Ironie, dass selbst im Tod eine Art "Engelchen" gesehen werden kann, was die Sinnlosigkeit des Sterbens betont.
Künstlerischer Hintergrund:
Das Plakat wurde für den Film "Der Tod heißt Engelchen" (Originaltitel: "Smrt si říká Engelchen") erstellt, ein tschechoslowakisches Kriegsdrama aus dem Jahr 1963, das von Jan Kadar und Elmar Klos inszeniert wurde. Der Film gewann 1963 den Goldenen Preis in Moskau. Das Design des Plakats spiegelt die grafischen Trends der Zeit wider, mit einem Fokus auf starke visuelle Metaphern und eine klare, wirkungsvolle Typografie.
Zusammenfassend ist dieses Plakat ein kraftvolles visuelles Statement, das die emotionale und physische Zerstörung des Krieges durch eine geschickte Kombination aus Porträt, Symbolik und Typografie darstellt.
Schlagworte: Schwarzweiß, Auge, Tod, Krieg, Gewalt, Zielkreuz, Verfolgung, Opfer
Image Describer 08/2025