Deutscher Titel: | Es muss nicht immer Kaviar sein |
---|---|
Originaltitel: | Es muß nicht immer Kaviar sein |
Produktion: | BRD, Frankreich (1961) |
Deutschlandstart: | 18. Oktober 1961 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 155 kB |
Entwurf: | Hohmann |
Cast: Eva Bartok (Vera), Senta Berger (Chantal), O.W. Fischer (Thomas Lieven) | |
Crew: Artur BraunerArtur Brauner war ein deutscher Filmproduzent und Unternehmer polnischer Herkunft. Er wurde 1918 in Łódź als Abraham Brauner geboren und war der ä... (Produktion) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Es muss nicht immer Kaviar sein
Dieses Filmplakat für "Es muss nicht immer Kaviar sein" besticht durch sein auffälliges Design und die starke visuelle Botschaft. Der Hintergrund ist in einem lebhaften Orange gehalten, das sofort ins Auge fällt und eine gewisse Energie und Spannung vermittelt.
Im oberen Bereich dominiert ein stilisierter Kopf eines Mannes mit Hut, der in Schwarz-Weiß gehalten ist und durch einen violetten und roten Farbakzent hinterlegt wird. Dieser Porträtstil erinnert an Pop-Art oder eine grafische Darstellung, die den Hauptcharakter oder die zentrale Figur des Films andeutet. Sein Blick ist direkt und intensiv, was Neugier auf seine Rolle und die Handlung weckt.
Der Filmtitel "Es muss nicht immer Kaviar sein" ist prominent in großen, schwarzen und blauen Buchstaben platziert. Die Typografie ist modern und dynamisch, wobei die Wortwahl "Kaviar" in einem auffälligen Blau hervorgehoben wird, was einen Kontrast zum Rest des Titels bildet und möglicherweise auf Luxus oder eine bestimmte Lebensweise anspielt.
Ein weiteres Schlüsselelement ist die stilisierte Darstellung einer Hand, die eine Pistole hält, platziert in einem roten und violetten Quadrat. Dieses Bild suggeriert Action, Gefahr oder eine kriminelle Handlung, was im Kontrast zum Titel stehen könnte und auf eine unerwartete Wendung oder eine vielschichtige Geschichte hindeutet. Die vertikalen blauen Linien, die von oben nach unten verlaufen, könnten als visuelle Elemente dienen, die die Spannung aufbauen oder die Verbindung zwischen den verschiedenen Bildelementen herstellen.
Die Nennung des Hauptdarstellers O.W. Fischer und weiterer Besetzungsmitglieder sowie der Produktionsdetails am unteren Rand des Plakats liefern wichtige Informationen für potenzielle Zuschauer.
Insgesamt kommuniziert das Plakat eine Mischung aus Stil, Spannung und Intrige. Die Farbgebung, die grafischen Elemente und die Typografie erzeugen ein modernes und einprägsames Design, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und die Neugier auf den Film weckt. Es deutet auf eine Geschichte hin, die möglicherweise Action, Geheimnisse und eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensstilen oder Erwartungen beinhaltet.
Schlagworte: Hut, Pistole, Typografie, Orange
Image Describer 08/2025