Filmplakat: Golem, wie er in die Welt kam, Der (1920)

Plakat zum Film: Golem, wie er in die Welt kam, Der
Filmposter: Golem, wie er in die Welt kam, Der (Bernd Steiner 1920)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Golem, wie er in die Welt kam, Der
Originaltitel:Golem, wie er in die Welt kam, Der
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:15. Januar 1915
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1920)
Größe:480 x 700 Pixel, 192 kB
Entwurf:Bernd Steiner
Cast: Otto Gebühr (Emperor), Paul Wegener (The Golem)
Crew: Paul Wegener (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Farbwähler #34753 ähnliche Gesamtfarbe 7428427 ähnliche Kachel00 2562600 ähnliche Kachel10 4337453 ähnliche Kachel20 6242612 ähnliche Kachel30 2694186 ähnliche Kachel01 1510427 ähnliche Kachel11 5386533 ähnliche Kachel21 5189415 ähnliche Kachel31 1904669 ähnliche Kachel02 3875362 ähnliche Kachel12 6897963 ähnliche Kachel22 6964014 ähnliche Kachel32 4467239 ähnliche Kachel03 9731698 ähnliche Kachel13 11246484 ähnliche Kachel23 10323833 ähnliche Kachel33 7691088 ähnliche Kachel04 12561288 ähnliche Kachel14 10784630 ähnliche Kachel24 8874827 ähnliche Kachel34 7952697 ähnliche Kachel05 11179634 ähnliche Kachel15 11377525 ähnliche Kachel25 11969404 ähnliche Kachel35 12100729
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Golem, wie er in die Welt kam" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die Komposition ist düster und dramatisch, mit starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten, die typisch für diese Kunstrichtung sind.

Im Zentrum des Plakats steht der Golem, dargestellt als eine massive, bedrohliche Figur mit einem ausdrucksstarken, fast animalischen Gesicht und einer schweren, pelzbesetzten Kleidung. Seine Haltung ist gebeugt, als würde er über etwas wachen oder es kontrollieren. Seine Augen sind aufmerksam und wirken streng, was seine übernatürliche und unheimliche Natur unterstreicht.

Unter dem Golem liegt eine Frau, die als Maria identifiziert werden kann, die Geliebte des Rabbis Loew, der den Golem erschaffen hat. Sie liegt bewusstlos oder schlafend da, gekleidet in ein weißes Gewand, das ihre Verletzlichkeit und Reinheit betont. Ihr Gesicht ist dem Golem zugewandt, was eine Verbindung oder Abhängigkeit zwischen den beiden suggeriert. Die Darstellung der Frau ist zarter und feiner gezeichnet als die des Golem, was den Kontrast zwischen der rohen Kraft des Golems und der menschlichen Zerbrechlichkeit hervorhebt.

Der Hintergrund ist dunkel und scheint mit Sternen übersät zu sein, was eine kosmische oder schicksalhafte Dimension hinzufügt. Die Farbpalette ist auf wenige, erdige Töne beschränkt, hauptsächlich Braun, Gelb und Schwarz, was die düstere und unheilvolle Atmosphäre des Films verstärkt.

Der Titel "GOLEM" ist in großen, fetten Buchstaben am unteren Rand des Plakats platziert, was seine Bedeutung und Präsenz im Film betont. Darunter steht "MIT PAUL WEGENER", der den Hauptdarsteller und Regisseur des Films hervorhebt. Der Schriftzug "MEISTERFILMWERK" darüber deutet auf die hohe künstlerische Qualität und Bedeutung des Films hin.

Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die Geschichte von Schöpfung, Macht, Liebe und Zerstörung, die durch die Figur des Golems verkörpert wird. Es ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die Ästhetik des frühen deutschen Kinos perfekt widerspiegelt und den Betrachter sofort in die mysteriöse und bedrohliche Welt des Films hineinzieht.

Schlagworte: Golem, Expressionismus, Fantasy, Mythos, Dunkelheit, Kreatur, Meisterwerk

Image Describer 08/2025