Filmplakat: Golem, wie er in die Welt kam, Der (1920)

Plakat zum Film: Golem, wie er in die Welt kam, Der
Filmplakat: Golem, wie er in die Welt kam, Der (Hans Poelzig 1920)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Golem, wie er in die Welt kam, Der
Originaltitel:Golem, wie er in die Welt kam, Der
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:15. Januar 1915
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1920)
Größe:468 x 700 Pixel, 124.3 kB
Entwurf:Hans Poelzig
Cast: Otto Gebühr (Emperor), Paul Wegener (The Golem)
Crew: Paul Wegener (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Golem, wie er in die Welt kam" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die Farbpalette ist stark auf Schwarz, Violett und Gelb beschränkt, was eine düstere und unheimliche Atmosphäre schafft. Die Architektur, die im Vordergrund und im Hintergrund dargestellt wird, ist verzerrt und übertrieben, mit spitzen Winkeln und scharfen Konturen, die typisch für den expressionistischen Stil sind.

Der Titel "DER GOLEM WIE ER IN DIE WELT KAM" ist in großen, geschwungenen gelben Buchstaben oben auf dem Plakat geschrieben, was sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter steht in kleineren Buchstaben "PAUL WEGENER - UFA UNION", was auf die Hauptdarsteller und die Produktionsfirma hinweist.

Die zentrale Komposition zeigt eine dunkle, bedrohliche Stadtlandschaft, die an mittelalterliche oder fantastische Architekturen erinnert. Die Gebäude scheinen sich zu winden und zu verdrehen, und die schmalen, steilen Gassen erzeugen ein Gefühl der Enge und des Unbehagens. Im unteren Teil des Plakats sind einige kleine, dunkle Figuren zu sehen, die eine Treppe hinaufsteigen, was auf eine Reise oder eine Suche hindeutet. Das leuchtende Gelb, das aus den oberen Fenstern und Spalten der Gebäude dringt, könnte als Hoffnungsschimmer oder als unheilvolles Licht interpretiert werden, das die Dunkelheit durchbricht.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Wirkung und spiegelt die Themen des Films wider: die Schöpfung eines künstlichen Wesens, die Gefahren der Macht und die dunklen Seiten der menschlichen Natur. Die expressionistische Ästhetik unterstreicht die psychologische Tiefe und die dramatische Intensität des Films.

Schlagworte: Golem, Expressionismus, Stadtbild, Architektur, Dunkelheit, Geheimnisvoll, Stilisiert, Mythos

Image Describer 08/2025