Filmplakat: Golem, wie er in die Welt kam, Der (1920)

Plakat zum Film: Golem, wie er in die Welt kam, Der
Filmposter: Golem, wie er in die Welt kam, Der (Hans Poelzig 1920)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Golem, wie er in die Welt kam, Der
Originaltitel:Golem, wie er in die Welt kam, Der
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:15. Januar 1915
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1920)
Größe:700 x 507 Pixel, 84.6 kB
Entwurf:Hans Poelzig
Cast: Otto Gebühr (Emperor), Paul Wegener (The Golem)
Crew: Paul Wegener (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Golem, wie er in die Welt kam" strahlt eine düstere und bedrohliche Atmosphäre aus, die perfekt zum Thema des Films passt. Die dominierenden Farben sind warme Rottöne und tiefes Orange, die an Feuer und Zerstörung erinnern.

Im Zentrum des Plakats steht eine stilisierte Darstellung des Golems, der als eine massive, dunkle Silhouette mit bedrohlichen Umrissen erscheint. Seine Form ist organisch und doch unheimlich, was seine künstliche und doch mächtige Natur unterstreicht. Die vertikalen Linien, die ihn umgeben, könnten als Flammen oder als eine Art energetisches Feld interpretiert werden, das seine Präsenz verstärkt.

Über dem Golem prangt der Titel des Films in einer geschwungenen, expressionistischen Schrift, die die dramatische Spannung des Films widerspiegelt. Die Buchstaben sind dunkel und scheinen sich in die Hintergrundlandschaft einzufügen, was den Eindruck von Geheimnis und Gefahr verstärkt.

Am unteren Rand des Plakats ist der Name Paul Wegener zu sehen, der Hauptdarsteller und Regisseur des Films. Seine Präsenz auf dem Plakat unterstreicht seine zentrale Rolle bei der Schaffung dieses ikonischen Stummfilms.

Die gesamte Komposition ist darauf ausgelegt, den Zuschauer sofort in die Welt des Films hineinzuziehen. Die düstere Farbgebung, die bedrohlichen Formen und die expressionistische Typografie erzeugen ein Gefühl von Unheil und Faszination, das typisch für den deutschen Expressionismus ist, dem dieser Film zugeordnet wird. Das Plakat verspricht eine Geschichte voller Mysterien, Macht und möglicherweise tragischer Konsequenzen.

Schlagworte: Expressionismus, Stummfilm, Dunkelheit, Mysterium, Orange, Silhouette, Architektur, Legende

Image Describer 08/2025