Filmplakat: Ariane (1931)

Plakat zum Film: Ariane
Filmplakat: Ariane (Victor Theodor Slama 1931)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Ariane
Originaltitel:Ariane
Produktion:Deutschland (1931)
Deutschlandstart:20. Februar 1931
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1931)
Größe:526 x 700 Pixel, 114.8 kB
Entwurf:Victor Theodor Slama
JustWatch logo
Farbwähler #34688 ähnliche Gesamtfarbe 10325886 ähnliche Kachel00 14932157 ähnliche Kachel10 13877412 ähnliche Kachel20 8347986 ähnliche Kachel30 14539197 ähnliche Kachel01 16707529 ähnliche Kachel11 14076584 ähnliche Kachel21 8205087 ähnliche Kachel31 13159602 ähnliche Kachel02 14209979 ähnliche Kachel12 13740423 ähnliche Kachel22 5118217 ähnliche Kachel32 13553578 ähnliche Kachel03 12040882 ähnliche Kachel13 4080732 ähnliche Kachel23 1383201 ähnliche Kachel33 13222048 ähnliche Kachel04 13477527 ähnliche Kachel14 2567476 ähnliche Kachel24 3423557 ähnliche Kachel34 9272958 ähnliche Kachel05 16643281 ähnliche Kachel15 1381649 ähnliche Kachel25 3487282 ähnliche Kachel35 15981242
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Ariane" (1931) strahlt eine Aura von Eleganz und Geheimnis aus, die typisch für die Filmplakate der frühen 1930er Jahre ist. Im Zentrum steht die Schauspielerin Elisabeth Bergner, dargestellt in einer dramatischen Pose. Ihr Blick ist zur Seite gerichtet, was eine gewisse Distanz und Nachdenklichkeit suggeriert.

Die Farbpalette ist auffällig: Ein warmer, cremefarbener Hintergrund bildet einen Kontrast zum tiefen Schwarz des Kleides, das Bergner trägt. Dieses Kleid ist tief ausgeschnitten und enthüllt einen leuchtend roten Torso, der eine starke visuelle Wirkung erzielt und die Aufmerksamkeit auf die Figur lenkt. Die rote Farbe kann Leidenschaft, Gefahr oder auch eine innere Glut symbolisieren.

Die Typografie ist klar und stilisiert. Der Filmtitel "Ariane" ist in großen, blauen Buchstaben gesetzt, die sich prominent über die linke Seite des Plakats erstrecken. Darunter sind weitere Informationen wie die Hauptdarsteller (Elisabeth Bergner, Rudolf Forster) und der Regisseur (Paul Czinner) aufgeführt, ebenfalls in blauer Schrift.

Ein weiteres wichtiges visuelles Element ist die Vase mit Lilien auf der rechten Seite. Die Lilien, oft Symbole für Reinheit oder auch Vergänglichkeit, stehen im Kontrast zur sinnlichen Darstellung der Hauptfigur und fügen eine zusätzliche Ebene der Interpretation hinzu. Die Zigarette in der Hand der Protagonistin unterstreicht das Bild einer modernen, vielleicht auch etwas unkonventionellen Frau.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Glamour und Intrige, die den Zuschauer neugierig auf die Geschichte von "Ariane" macht. Die Komposition, die Farbgebung und die Darstellung der Hauptfigur sind geschickt aufeinander abgestimmt, um eine starke emotionale Wirkung zu erzielen und die Essenz des Films einzufangen.

Schlagworte: Elisabeth Bergner, Ariane, Art déco, Glamour, Rauchen, Zigarette, Blume

Image Describer 08/2025