Deutscher Titel: | Paulchens Millionenkuss |
---|---|
Originaltitel: | Paulchens Millionenkuss |
Produktion: | Deutschland (1918) |
Deutschlandstart: | 1918 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1918) |
Größe: | 468 x 700 Pixel, 99.5 kB |
Entwurf: | Hans Rudi Erdt |
Cast: Paul Heidemann | |
Dieses Filmplakat für "Paulchens Millionenkuss" ist ein herausragendes Beispiel für die deutsche Plakatkunst der Weimarer Republik, wahrscheinlich aus den 1920er Jahren. Der Stil ist stark vom Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit beeinflusst, was sich in der übertriebenen Darstellung und der grafischen Klarheit zeigt.
Im Zentrum des Plakats steht eine stilisierte Darstellung eines Mannes, der einen Zylinder trägt und sich mit einer Hand die Augen zuhält. Seine Augen sind mit roten und blauen Sternen gefüllt, die auf eine Art Schock, Verwirrung oder vielleicht auch auf eine überwältigende Erfahrung hindeuten. Die weit aufgerissenen Lippen und der Ausdruck des Gesichts vermitteln eine Mischung aus Erstaunen und vielleicht auch Verzweiflung.
Der Hintergrund ist von großen, schemenhaften Ziffern "100" und "00" dominiert, die sich über das gesamte Plakat ziehen. Diese Zahlen sind in einem helleren Farbton gehalten und scheinen die "Millionen" aus dem Filmtitel visuell darzustellen. Die Farbpalette ist auf wenige, kräftige Farben beschränkt: ein beiger Hintergrund, schwarze Linien und Schriftzüge sowie rote und blaue Akzente in den Augen.
Der Titel "PAULCHENS MILLIONENKUSS" ist in einer fetten, blockartigen Schrift gesetzt, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter steht "PAUL HEIDEMANN", vermutlich der Name des Hauptdarstellers oder Regisseurs. Die gesamte Komposition ist dynamisch und fesselnd, mit einer starken grafischen Wirkung, die typisch für die Zeit ist.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Reichtum, vielleicht auch von den damit verbundenen Problemen oder der Verlockung des Geldes, die einen Menschen "blind" machen oder überwältigen kann. Der "Millionenkuss" könnte metaphorisch für den Reichtum stehen, der so begehrenswert ist, dass er fast unwirklich erscheint. Die Darstellung des Mannes mit den Sternen in den Augen könnte die Faszination und gleichzeitig die Desorientierung symbolisieren, die mit einem solchen Überfluss einhergehen.
Insgesamt ist es ein ausdrucksstarkes und symbolträchtiges Plakat, das die Ästhetik und die Themen der damaligen Zeit widerspiegelt.
Image Describer 08/2025