Deutscher Titel: | Nelken in Aspik |
---|---|
Originaltitel: | Nelken in Aspik |
Produktion: | DDR (1976) |
Deutschlandstart: | 24. September 1976 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1976) |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 116.6 kB |
Kommentar: | Kleinplakat |
Cast: Eva-Maria HagenEva-Maria Hagen (* 19. Oktober 1934 in Költschen, Kreis Oststernberg als Eva-Maria Buchholz; † 16. August 2022 in Hamburg) war eine deutsche Schaus... (Helene), Armin Mueller-Stahl (Wolfgang Schmidt) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
de Dieses Filmplakat bewirbt den DEFA-Film "Nelken in Aspik" von der Gruppe "Johannishof". Das Plakat ist in einem auffälligen Gelb gehalten und präsentiert den Filmtitel in großer, roter Schrift. Mehrere Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Film sind über das Plakat verteilt und geben einen Einblick in verschiedene Szenen und Charaktere.
Die Bilder zeigen eine Mischung aus humorvollen und möglicherweise auch nachdenklichen Momenten. Eine Szene zeigt eine Gruppe von Menschen, die jubeln, eine andere eine Person, die mit Kopfhörern und Mikrofonen zu arbeiten scheint, was auf eine satirische Darstellung von Medien oder Bürokratie hindeuten könnte. Eine weitere Aufnahme zeigt eine Interaktion zwischen älteren und jüngeren Personen, während eine andere eine Person mit einer Gitarre zeigt, was auf musikalische Elemente im Film schließen lässt.
Der Text auf dem Plakat beschreibt die Handlung des Films: Es geht um den aufstrebenden Kader Schmidt, der durch seine zügige Karriere und seine "zahnschmerzliche" Art auffällt. Er hindert seine Kollegen daran, frei zu sprechen, und schweigt lieber selbst, was als Zeichen von Weisheit gilt. Kleine Ursachen haben große Wirkungen, und Schmidts Ehrgeiz treibt ihn an. Unter seiner Leitung kommen die Dinge in Ordnung, bis ein großer Krach alles wieder durcheinanderbringt und der "Generaldirektor" Schmidt in einen "normalen Menschen" verwandelt.
Das Plakat listet auch die Hauptdarsteller auf, darunter Armin Mueller-Stahl, Helga Soson, Erik S. Klein, Helga Göring und Eva-Maria Hagen, sowie die Namen des Drehbuchautors, Regisseurs, Kameramanns, Szenenbildners und Komponisten. Am unteren Rand des Plakats finden sich Informationen zur Aufführung, wie z.B. das Beiprogramm und der DEFA-Wochenschau-Beitrag "Der Augenzeuge", sowie Hinweise zur Altersfreigabe.
Insgesamt vermittelt das Plakat den Eindruck eines unterhaltsamen Films mit satirischen Elementen, der sich mit Themen wie Karrierismus, Konformität und der Verwandlung von Menschen auseinandersetzt, verpackt in eine humorvolle Erzählung.
Schlagworte: DEFA, Schwarzweiß, DDR, Geschichte, Musik
Image Describer 08/2025