Filmplakat: Asphalt (1929)

Plakat zum Film: Asphalt
Filmplakat: Asphalt (Alfred Herrmann 1928)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Asphalt
Originaltitel:Asphalt
Produktion:Deutschland (1929)
Deutschlandstart:12. März 1929
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1928)
Größe:223 x 700 Pixel, 36.5 kB
Entwurf:Alfred Herrmann
Kommentar:Motiv: Betty Amann
Cast: Hans AlbersHans Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als “blonder Hans” zum Volksidol wurde. Er wurde am 22. September 1891 in Hamburg gebo... (Erster Dieb), Gustav Fröhlich (Wachtmeister Albert Holk), Paul HörbigerPaul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der in ... (Zweiter Dieb)
Crew: Joe May (Regie), Joe May (Drehbuch)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

AsphaltgorillasAsphaltgorillas
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
24 EUR
AsphaltgorillasAsphaltgorillas
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
AsphaltgorillasAsphaltgorillas
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Asphalt-CowboyAsphalt-Cowboy
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Asphalt" (1929) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Es zeigt die Schauspielerin Betty Amann in einer dramatischen Pose, die den Stil und die Atmosphäre des Films widerspiegelt.

Bildbeschreibung:

Das obere Drittel des Plakats dominiert ein Porträt von Betty Amann. Ihr Kopf ist leicht zur Seite gedreht, ihr Blick ist intensiv und fesselnd, mit einem Hauch von Melancholie oder Verführung. Ihr Bob-Haarschnitt und ihr Make-up sind typisch für die späten 1920er Jahre. Sie trägt eine Perlenkette, die im Licht schimmert. Der Hintergrund ist in einem tiefen Türkis gehalten, das durch schräge, dunklere Linien durchbrochen wird, was eine gewisse Spannung und Tiefe erzeugt.

Unterhalb des Porträts ist ihr Name, "Betty Amann", in einer eleganten, geschwungenen Schrift geschrieben.

Das untere Drittel des Plakats zeigt den Filmtitel "Asphalt" in großen, roten, serifenlosen Buchstaben, die diagonal über das Bild verlaufen. Der Hintergrund hier ist abstrakter und geometrischer, mit überlappenden Rechtecken und Linien in verschiedenen Grüntönen, die an die Straßen und Lichter einer Großstadt erinnern könnten. Diese abstrakte Darstellung verstärkt das Gefühl von Dynamik und Modernität.

Am unteren rechten Rand des Plakats befindet sich das Logo der UFA (Universum-Film AG), des Produktionsstudios, sowie ein kleines Symbol, das auf die Filmgesellschaft hinweist.

Interpretation und Bedeutung:

Das Plakat fängt die Essenz des Films "Asphalt" ein, der als ein Meilenstein des deutschen Kinos gilt. Der Film ist bekannt für seine innovative Kameraarbeit, seine düstere Atmosphäre und seine Auseinandersetzung mit Themen wie Verbrechen, Schuld und der Anonymität der Großstadt.

Insgesamt ist dieses Plakat nicht nur eine Ankündigung des Films, sondern auch ein Kunstwerk, das die Ästhetik und die Themen des deutschen Kinos der späten 1920er Jahre perfekt einfängt. Es vermittelt ein Gefühl von Glamour, Gefahr und der faszinierenden, aber auch bedrohlichen Welt der Großstadt.

Schlagworte: Betty Amann, Asphalt, Art déco, Glamour, Geometrisch, Weimarer Republik, Hakenkreuz

Image Describer 08/2025