Deutscher Titel: | Asta, mein Engelchen |
---|---|
Originaltitel: | Asta, mein Engelchen |
Produktion: | DDR (1981) |
Deutschlandstart: | 14. Mai 1981 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1981) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 105.1 kB |
Entwurf: | Thomas Schallnau |
Cast: Horst Krause | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Asta, mein Engelchen" ist in einem lebhaften Rosa gehalten, das eine verspielte und romantische Atmosphäre schafft. Im Zentrum des Plakats thront eine stilisierte Figur, die an einen Engel erinnert, komplett mit Flügeln. Die Figur hält eine einzelne Rose in der Hand und lehnt sich nachdenklich an. Um die Figur schlängelt sich ein Filmstreifen, der sowohl das Medium Film als auch die Geschichte selbst symbolisiert.
Der Titel "Asta, mein Engelchen" ist in einer großen, geschwungenen Schriftart dargestellt, die die Hauptfigur und den Titel des Films hervorhebt. Die Sterne, die über das Plakat verstreut sind, verleihen ihm einen Hauch von Magie und Träumerei. Die Farbpalette, die hauptsächlich aus Rosa- und Violetttönen besteht, verstärkt die romantische und leicht melancholische Stimmung des Films.
Das Plakat listet auch die Hauptdarsteller wie Kurt Böwe, Fred Delmare und Marita Böhme sowie die kreativen Köpfe hinter dem Film auf, darunter den Autor Manfred Wolter und den Regisseur Roland Ohme. Die Nennung "Ein Farbfilm der DEFA" weist auf die Produktionsgesellschaft und die technische Qualität des Films hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine charmante und einladende Botschaft, die Neugier auf die Geschichte von Asta und ihrer engelhaften Natur weckt. Es ist ein visuell ansprechendes Design, das die Essenz des Films einfängt.
Schlagworte: Engel, Rose, Filmrolle, Rosa, Nostalgie, DEFA, Verspielt, Traumhaft
Image Describer 08/2025