Deutscher Titel: | Asta, mein Engelchen |
---|---|
Originaltitel: | Asta, mein Engelchen |
Produktion: | DDR (1981) |
Deutschlandstart: | 14. Mai 1981 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1981) |
Größe: | 700 x 495 Pixel, 122.3 kB |
Kommentar: | A2-Motiv |
Cast: Horst Krause | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat bewirbt den DEFA-Farbfilm "Asta, mein Engelchen". Im Zentrum des Plakats sind die beiden Hauptdarsteller zu sehen, die sich in einer Szene zu bewegen scheinen, die an einen Tanz erinnert. Die Frau, Asta, ist im Vordergrund dargestellt, mit einem breiten Lächeln und einem Federkopfschmuck, der an die 1920er Jahre erinnert. Ihr Blick ist direkt auf den Betrachter gerichtet, was eine gewisse Intimität und Lebendigkeit vermittelt.
Der Mann, der im Hintergrund zu sehen ist, trägt eine Brille und einen Schnurrbart, was ihm ein etwas älteres und distinguierteres Aussehen verleiht. Seine Augen sind nach oben gerichtet, und er scheint die Frau zu betrachten, was auf eine romantische oder komödiantische Beziehung zwischen den beiden hindeutet. Die Komposition des Plakats, mit den beiden Figuren, die sich einander zuwenden, und dem Titel "Asta, mein Engelchen", suggeriert eine Geschichte über Liebe, Verwechslungen und vielleicht auch über das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Welten.
Der Text auf dem Plakat beschreibt die Handlung: Es geht um einen älteren Mann, der sich in den Filmstar Asta Nielsen verliebt. Dies führt zu komischen Verwechslungen und einer verrückten Situation, besonders als der Witwer Gratzick eine neue Frau sucht, die Asta Nielsen ähnlich sieht. Das Plakat verspricht eine unterhaltsame Geschichte mit humorvollen Elementen und einer Prise Romantik. Die Nennung von DEFA als Produktionsfirma verortet den Film im Kontext des ostdeutschen Filmschaffens.
Schlagworte: DEFA, Lächeln, Kopfschmuck
Image Describer 08/2025