Deutscher Titel: | Komm und sieh' |
---|---|
Originaltitel: | Idi i smotri |
Produktion: | Sowjetunion (1985) |
Deutschlandstart: | 07. Mai 1987 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2020) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 99.9 kB |
Kommentar: | Plakat zur Wiederaufführung am 22.10.2020 |
Dieses Filmplakat für "Komm und sieh" (Иди и смотри) zeigt eine eindringliche Nahaufnahme des Gesichts eines jungen Mannes. Sein Blick ist direkt und intensiv, fast schon starr, was auf eine tiefe emotionale Belastung oder Traumatisierung hindeutet. Die Beleuchtung ist dramatisch und unheimlich: Ein heller, gelber Schein umgibt seinen Kopf wie eine verzerrte Heiligenschein, während sein Gesicht von scharfen Kontrasten aus Dunkelheit und leuchtenden Farben wie Blau und Rot durchzogen ist. Diese Farbgebung, insbesondere das Blau auf der linken Seite und das Rot auf der rechten, erzeugt eine gespaltene, beunruhigende Atmosphäre.
Die Wassertropfen auf seiner Stirn und die Schweißperlen auf seiner Haut verstärken den Eindruck von Anstrengung, Angst oder Leiden. Auf seiner Stirn, zwischen den Augenbrauen, ist der Filmtitel "KOMM UND SIEH" in roten Buchstaben aufgedruckt, was wie eine Brandmarkung oder eine unauslöschliche Narbe wirkt.
Die Komposition ist stark auf das Gesicht fokussiert, was die persönliche Erfahrung und das Leid des Protagonisten in den Vordergrund rückt. Der Hintergrund ist unscharf und hell, was die Isolation des Charakters betont und ihn von seiner Umgebung abhebt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Krieg, Leid und dem Verlust der Unschuld. Die düstere Ästhetik und die intensive Darstellung des jungen Mannes deuten auf einen Film hin, der sich mit den Schrecken des Krieges auseinandersetzt und den Zuschauer direkt mit den emotionalen Folgen konfrontiert. Der Titel "Komm und sieh" fordert den Betrachter auf, Zeuge dieser Erfahrungen zu werden.
Schlagworte: Junge, Krieg, Beleuchtung, Farbe, Angst, Kunst
Image Describer 08/2025