Filmplakat: Komm und sieh' (1985)

Plakat zum Film: Komm und sieh'
Filmposter: Komm und sieh'

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Komm und sieh'
Originaltitel:Idi i smotri
Produktion:Sowjetunion (1985)
Deutschlandstart:07. Mai 1987
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:489 x 700 Pixel, 71.9 kB
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Komm und sieh" (Иди и смотри) ist ein eindringliches und kraftvolles Bild, das die Schrecken des Krieges durch die Augen eines Kindes darstellt.

Bildbeschreibung:

Das Plakat zeigt ein Nahaufnahmeporträt eines jungen Jungen, dessen Gesicht von Schatten und Licht dramatisch beleuchtet wird. Seine Augen sind weit geöffnet und blicken direkt auf den Betrachter, was eine intensive und beunruhigende Wirkung erzielt. Die Pupillen scheinen fast rot zu glühen, was auf Angst, Trauma oder eine übernatürliche Präsenz hindeuten könnte.

Über seinen Augen, auf seiner Stirn, steht in roten Buchstaben der Filmtitel: "KOMM UND SIEH...". Diese Platzierung ist bemerkenswert, da sie den Betrachter zwingt, den Titel direkt in den Blick des Jungen zu "sehen".

Der obere Teil des Kopfes des Jungen wird von einem hellen, fast gleißenden Licht umgeben, das wie ein Heiligenschein oder eine Explosion wirkt. Dieses Licht steht im starken Kontrast zu den dunklen Schatten, die sein Gesicht bedecken, und symbolisiert möglicherweise die verlorene Unschuld oder die brutale Realität, mit der er konfrontiert wird. Die Haut des Jungen ist schweißbedeckt und wirkt angespannt, was seine innere Qual unterstreicht.

Am unteren Rand des Plakats sind die Namen des Regisseurs Elem Klimov und anderer Crewmitglieder aufgeführt, zusammen mit dem Produktionsstudio. Die Farbpalette ist gedämpft, dominiert von Braun-, Grau- und Rottönen, die eine düstere und bedrückende Atmosphäre schaffen.

Interpretation und Bedeutung:

Das Plakat ist eine visuelle Metapher für die brutale und desillusionierende Erfahrung, die der Protagonist im Film durchlebt. Der Titel "Komm und sieh" ist eine direkte Aufforderung an den Zuschauer, Zeuge der Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs zu werden, insbesondere der Massaker, die von den Nazis in Weißrussland verübt wurden.

Die Darstellung des Jungen, der sowohl kindliche Züge als auch eine tiefe Erschütterung in seinen Augen trägt, spiegelt die Entmenschlichung und den Verlust der Unschuld wider, die durch Krieg verursacht werden. Das gleißende Licht könnte die allgegenwärtige Gefahr, die Zerstörung oder sogar eine Art von göttlichem Zeugnis darstellen.

Insgesamt ist das Plakat eine meisterhafte Darstellung der Themen des Films: die Brutalität des Krieges, die Zerstörung der Kindheit und die Notwendigkeit, sich der Geschichte zu stellen und aus ihr zu lernen. Es ist ein visuell eindringliches Werk, das die emotionale Wucht des Films bereits vor dem Anschauen vermittelt.

Schlagworte: Junge, Düster, Krieg, Licht, Schatten, Nachdenklich, Sowjetisch

Image Describer 08/2025