Deutscher Titel: | Scream - Tödliche Befehle aus dem All |
---|---|
Originaltitel: | ¿Quién puede matar a un niño? |
Produktion: | Spanien (1976) |
Deutschlandstart: | 14. Januar 1977 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1972) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 97.8 kB |
Entwurf: | Lutz Peltzer |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 28 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 34 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 17 Produkte zum Film: Scream - Tödliche Befehle aus dem All
Das Filmplakat für "Scream - Tödliche Befehle aus dem All" (Originaltitel: "Who Can Kill a Computer?") ist ein eindringliches und visuell starkes Werk, das die Essenz des Films einfängt.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat spielt geschickt mit der Idee der kindlichen Unschuld, die in eine Quelle des Terrors verwandelt wird. Die wiederholten "SCREAMs" und die expressionistischen Gesichtszüge vermitteln ein Gefühl von Hilflosigkeit und überwältigender Angst. Die dunkle Farbpalette, unterbrochen vom roten Titel und dem grünen Akzent der Kinder und der Figur, verstärkt die düstere und bedrohliche Atmosphäre.
Die Komposition deutet auf einen Konflikt hin, möglicherweise zwischen den Opfern und den Tätern, oder auf die allgemeine Verzweiflung angesichts einer unaufhaltsamen Bedrohung. Die Kinder, die normalerweise mit Freude und Unschuld assoziiert werden, werden hier zu einem Symbol des Bösen oder einer unheimlichen Macht, was die psychologische Wirkung des Films unterstreicht.
Insgesamt ist das Plakat eine meisterhafte Darstellung von Horror, die durch seine visuelle Intensität und die suggestive Darstellung der Bedrohung Neugier weckt und ein Gefühl des Unbehagens hervorruft. Es verspricht einen Film, der auf die tiefsten Ängste des Publikums abzielt.
Image Describer 08/2025