Deutscher Titel: | Frau Warrens Gewerbe |
---|---|
Originaltitel: | Frau Warrens Gewerbe |
Produktion: | BRD (1960) |
Deutschlandstart: | 14. Januar 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1960) |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 143.7 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Frau Warrens Gewerbe" (Mrs. Warren's Profession) verwendet eine markante und stilisierte Zeichnung, um die Atmosphäre und die Charaktere des Stücks von George Bernard Shaw einzufangen.
Im Zentrum steht eine Frau, die als Frau Warren selbst interpretiert werden kann. Sie ist im Profil gezeichnet, mit einem Zigarettenstummel im Mund, was ihr eine kühne und vielleicht auch zynische Ausstrahlung verleiht. Ihr Haar ist aufwendig hochgesteckt und mit einer Feder verziert, was auf eine gewisse Eleganz oder auch auf eine künstliche Fassade hindeuten könnte. Die roten, tropfenartigen Formen, die von oben herabfallen, könnten metaphorisch für Tränen, Blut oder auch für die moralische Korruption stehen, die mit dem Gewerbe von Frau Warren verbunden ist.
Links von ihr ist eine weitere Frau in einem opulenten Kleid dargestellt, die sich abwendet. Dies könnte ihre Tochter Vivie darstellen, die mit der Wahrheit über das Geschäft ihrer Mutter konfrontiert wird. Rechts steht ein älterer Herr im Anzug mit Hut und Stock, der eine Autoritätsfigur oder einen Vertreter der Gesellschaft darstellen könnte, der entweder von Frau Warrens Geschäft profitiert oder es verurteilt.
Die Farbgebung ist bewusst reduziert: ein mintgrüner Hintergrund, schwarze Linienzeichnungen und ein kräftiges Pink für den Filmtitel und einige Akzente. Diese Kombination erzeugt einen starken visuellen Kontrast und verleiht dem Plakat eine gewisse Dramatik und Modernität, die für die damalige Zeit typisch war.
Der Titel "Frau Warrens Gewerbe" ist in einer auffälligen, geschwungenen Schrift gesetzt, die Aufmerksamkeit erregt. Die Nennung von Bernhard Shaw als Autor und Akos v. Ruthenys Regie sowie der Hauptdarsteller wie Lilli Palmer geben dem Plakat zusätzliche Informationen für potenzielle Kinobesucher.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Geheimnis, sozialer Kritik und der Auseinandersetzung mit moralischen Fragen, die im Kern von Shaws Werk stehen. Die Zeichnungen sind ausdrucksstark und lassen Raum für Interpretationen, was die Komplexität des Stücks widerspiegelt.
Schlagworte: Rauchen, Zigarette, Kleid, Stock, Theater, Shaw
Image Describer 08/2025