Deutscher Titel: | Frau Warrens Gewerbe |
---|---|
Originaltitel: | Frau Warrens Gewerbe |
Produktion: | BRD (1960) |
Deutschlandstart: | 14. Januar 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1960) |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 132.1 kB |
Dieses Filmplakat für "Frau Warrens Gewerbe" (Mrs. Warren's Profession) ist ein eindrucksvolles Beispiel für das Design der Mitte des 20. Jahrhunderts. Es kombiniert eine dramatische Darstellung der Hauptfiguren mit einer kräftigen Farbpalette und einer klaren Typografie.
Im Vordergrund steht eine Frau, die als Sinnbild für die Titelfigur oder eine zentrale weibliche Rolle interpretiert werden kann. Sie ist elegant gekleidet, mit einem auffälligen, mit Perlen besetzten Kragen und einem tief ausgeschnittenen Kleid, das ihre Weiblichkeit betont. Ihr Blick ist direkt und selbstbewusst, und sie hält eine Zigarette im Mundwinkel, was ihr eine Aura von Kühnheit und vielleicht auch von Verruchtheit verleiht. Die Schwarz-Weiß-Darstellung ihres Gesichts und Oberkörpers hebt sie vom Hintergrund ab und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihre Präsenz.
Im Hintergrund ist das Porträt eines älteren Mannes zu sehen, der mit einem Monokel und einem breiten, fast schon übertriebenen Lächeln dargestellt wird. Seine Darstellung in Grün und Weiß, mit groben Pinselstrichen, verleiht ihm eine fast karikaturhafte Qualität. Dieses Kontrastbild zwischen der verführerischen Frau und dem lachenden Mann könnte auf die sozialen und moralischen Konflikte des Films hindeuten, die oft mit Geld, Macht und gesellschaftlichen Konventionen verbunden sind.
Der Filmtitel "FRAU WARRENS GEWERBE" ist in großen, fetten Buchstaben in der Mitte des Plakats platziert, was seine Bedeutung unterstreicht. Die Namen der Hauptdarsteller wie Lilli Palmer, O.E. Hasse und Johanna Matz sind prominent am oberen Rand aufgeführt, was die Starbesetzung hervorhebt. Darunter folgt eine Liste weiterer Darsteller und der Regisseur, was typisch für Filmplakate dieser Ära ist.
Die Farbgebung ist auffällig: Ein dominantes, leuchtendes Grün bildet den Hintergrund und umrahmt die Figuren. Ein Streifen in Pink und Violett verläuft diagonal über die untere Hälfte des Plakats und trennt die Figuren und den Titel. Diese Farbkombination ist kühn und unkonventionell und trägt zur dramatischen Wirkung des Plakats bei.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Glamour, Intrige und sozialer Kritik, die typisch für das Theaterstück von George Bernard Shaw ist, auf dem der Film basiert. Es ist ein visuell ansprechendes Design, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und Neugier auf den Inhalt des Films weckt.
Schlagworte: Grafik, Rauchen, Zigarette, Monokel
Image Describer 08/2025