Deutscher Titel: | Totentanz, Der |
---|---|
Originaltitel: | Totentanz, Der |
Produktion: | Österreich (1919) |
Deutschlandstart: | 02. Juni 1919 (Uraufführung Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1919) |
Größe: | 470 x 700 Pixel, 136 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Teaser |
Cast: Werner Krauss (The Cripple) | |
Dieses Filmplakat für "Totentanz, Der" ist ein eindrucksvolles Beispiel expressionistischer Kunst. Im Zentrum steht eine nackte, männliche Figur in einer dramatischen Pose, die über mehrere Totenschädel schreitet. Die Figur ist in einem Stil dargestellt, der an antike Skulpturen erinnert, mit einer Betonung auf Muskeln und Körperhaltung, was eine gewisse Verletzlichkeit und gleichzeitig Stärke vermittelt.
Der Titel "TANZ" ist groß und auffällig platziert, ergänzt durch "NOCTURNO IN 5 AKTEN", was auf eine nächtliche, möglicherweise theatralische oder ballettartige Aufführung hindeutet. Die Namen der Hauptdarsteller, Sascha Gura und Werner Krauss, sowie der Regisseur Otto Rippert sind ebenfalls aufgeführt, was die Bedeutung dieser Personen für den Film unterstreicht.
Die Totenschädel am unteren Bildrand sind ein starkes Symbol für Tod und Vergänglichkeit, und die Art, wie die Figur über sie hinwegtanzt, kann als Triumph über den Tod, als Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit oder als Darstellung eines makabren Tanzes interpretiert werden. Die Figur, die einen Stern oder eine Fackel in der Hand hält, könnte Licht, Hoffnung oder Wissen symbolisieren, das in die Dunkelheit des Todes gebracht wird.
Die Farbpalette ist düster, mit einem dominanten schwarzen Hintergrund, der die helleren Farben der Figur und der Schädel hervorhebt. Die Farbgebung, insbesondere die bläulichen und rosafarbenen Töne auf der Figur, verleiht ihr eine fast übernatürliche oder geisterhafte Qualität. Die Schriftarten sind im Stil der Zeit gehalten, was dem Plakat einen authentischen historischen Charakter verleiht.
Insgesamt strahlt das Plakat eine Atmosphäre von Mysterium, Drama und existenziellen Themen aus, die typisch für das Kino der Weimarer Republik und den Expressionismus sind. Es lädt den Betrachter ein, sich mit den tiefen Fragen des Lebens und des Todes auseinanderzusetzen.
Schlagworte: Tanz, Tod, Schädel, Expressionismus, Künstlerisch, Nackt, Makaber, Tanzende
Image Describer 08/2025