Filmplakat: Totentanz, Der (1919)

Plakat zum Film: Totentanz, Der
Filmplakat: Totentanz, Der (Josef Fenneker 1919)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Totentanz, Der
Originaltitel:Totentanz, Der
Produktion:Österreich (1919)
Deutschlandstart:02. Juni 1919 (Uraufführung Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1919)
Größe:470 x 700 Pixel, 108.5 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Werner Krauss (The Cripple)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Totentanz, Der" ist ein Meisterwerk des Expressionismus, das eine düstere und eindringliche Atmosphäre schafft. Im Zentrum steht eine menschliche Figur, die sich in einer dramatischen, fast verzweifelten Pose windet. Die Figur ist in blassen, fast leuchtenden Farben dargestellt, die einen starken Kontrast zum tiefschwarzen Hintergrund bilden. Ihre Gliedmaßen sind überdehnt und verdreht, was ein Gefühl von Schmerz und Kampf vermittelt.

Über der Figur schweben die Worte "TOTEN TANZ" in einer unheilvollen, rosafarbenen Schrift, die an Blut oder Knochen erinnert. Diese Worte sind nicht nur Titel, sondern scheinen auch die Essenz des Films einzufangen – einen Tanz mit dem Tod.

Unter der tanzenden Figur sind mehrere Totenschädel aufgereiht, die auf einem dunklen Untergrund liegen. Sie sind detailreich und realistisch dargestellt, mit leeren Augenhöhlen und geöffneten Kiefern, die stumme Schreie ausstoßen. Ein einzelner Kerzenständer mit einer flackernden Kerze steht links im Bild und wirft einen schwachen Schein auf die Szene, was die Dunkelheit noch verstärkt und eine Atmosphäre des Verfalls und der Vergänglichkeit schafft.

Am unteren Rand des Plakats steht in großen, serifenlosen Buchstaben "MARMORHAUS", der Name des Filmstudios oder Verleihers. Die Signatur "2. Fenneker 19." deutet auf den Künstler und das Entstehungsjahr hin.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft über die Vergänglichkeit des Lebens, die Allgegenwart des Todes und den existenziellen Kampf des Menschen. Die expressionistische Ästhetik, die düsteren Farben und die morbiden Symbole machen es zu einem ikonischen Beispiel für die Filmplakatkunst dieser Ära.

Schlagworte: Tänzerin, Schädel, Tanz, Makaber, Kunst, Expressionismus, Theater, Nacht, Pose

Image Describer 08/2025