Deutscher Titel: | Galeerensträfling, Der - Teil 1 |
---|---|
Originaltitel: | Galeerensträfling, Der |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | Oktober 1919 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1919) |
Größe: | 469 x 700 Pixel, 165.4 kB |
Entwurf: | Robert L. Leonard |
Cast: Paul Wegener | |
Crew: Paul Wegener (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Der Galeerensträfling - Teil 1" besticht durch seinen expressionistischen Zeichenstil, der eine düstere und intensive Atmosphäre schafft. Im Vordergrund dominiert das Porträt eines Mannes mit einem angespannten, entschlossenen Gesichtsausdruck, dessen Blick direkt auf den Betrachter gerichtet ist. Seine Stirn ist gerunzelt, die Augenbrauen zusammengezogen, was auf innere Anspannung oder Entschlossenheit hindeutet.
Um ihn herum sind weitere Figuren angedeutet, deren Gesichter und Körperteile in einem dynamischen und beunruhigenden Durcheinander dargestellt sind. Die Linienführung ist grob und kraftvoll, was die Härte und Brutalität des Themas unterstreicht. Die Farbgebung ist auf wenige Töne beschränkt: Grau- und Schwarztöne dominieren, akzentuiert durch gelbe Partien, die den Gesichtern und Händen eine unheimliche Leuchtkraft verleihen und die dramatische Spannung erhöhen.
Der Titel "DER GALEERENSTRÄFLING TEIL I" ist in fetten, blockartigen Buchstaben gesetzt, die die Schwere des Themas widerspiegeln. Darunter wird der Hauptdarsteller und Bearbeiter des Films, Paul Wegener, genannt, zusammen mit der Beschreibung "PHANTASTISCHER FILM AUS DER VERBRECHERWELT NACH MOTIVEN VON BALZAC IN 1 VORSPIEL U. 5 AKTEN". Dies deutet auf eine Adaption eines Werkes von Honoré de Balzac hin, das sich mit der kriminellen Unterwelt beschäftigt.
Die Komposition, die sich auf die Gesichter und die angedeuteten Körper konzentriert, erzeugt ein Gefühl der Beklemmung und des Kampfes. Die überlappenden Figuren und die scharfen Kontraste verstärken den Eindruck von Konflikt und Leid. Das Plakat vermittelt somit eindringlich die thematische Ausrichtung des Films – eine düstere Erkundung der Verbrecherwelt, geprägt von Intensität und menschlichem Drama. Die Logos von "UNION" und "UFA" am unteren Rand verorten das Werk im deutschen Film der frühen Tonfilmzeit.
Schlagworte: Zeichnung, Balzac, Ausdruck, UFA
Image Describer 08/2025